Fakt ist: Die Digitalisierung übt jeden Tag direkt und unmittelbar Einfluss auf unsere Augen aus, indem wir auf Bildschirme und Handys blicken. Schadet das Blaulicht der Displays unseren Augen, beeinträchtigt die Dauernutzung der Smartphones die Sehfähigkeit unserer Kinder? Antworten auf diese Fragen geben DOG-Experten auf den Pressekonferenzen zur DOG 2021 online, der virtuellen Jahrestagung der Augenärzte.
Auf den Pressekonferenzen berichten die Experten auch über wichtige Innovationen zur Therapie des Grünen und Grauen Stars. So gibt es inzwischen verschiedene minimalinvasive Operationsmethoden beim Grünen Star – was müssen Patienten über die neuen Eingriffe wissen? Und: Wie zuverlässig können Multifokallinsen, die beim Grauen Star eingesetzt werden, eine Brillenunabhängigkeit ermöglichen? Ist dies auch bei starker Hornhauverkrümmung realistisch? Weitere Themen dort werden roten Augen sein, die Notfälle darstellen, und Erkrankungen, die sich durch plötzliches Schielen äußern. Zudem ziehen die Experten eine erste Bilanz, wie sich der Lockdown auf die ambulante und stationäre Versorgung in der Augenheilkunde ausgewirkt hat.
Als Vertreter der Medien laden wir Sie zum virtuellen Kongress und den beiden Online-Pressekonferenzen herzlich ein. Unten finden Sie eine Übersicht der Pressekonferenzen mit Themen und Referenten. Das Presseteam steht Ihnen jederzeit als Ansprechpartner für Fragen nach Informationsmaterial und Interviewpartnern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich zu den Pressekonferenzen und dem Kongress mit untenstehendem Formular an.
Das Kongressprogramm steht online unter http://www.dog-kongress.de.
Wir freuen uns auf das virtuelle Treffen mit Ihnen.
Mit besten Grüßen
Ihre Pressestelle DOG 2021 online
Kerstin Ullrich, Corinna Deckert
***************************************************
Vorläufige Themen und Referenten:
Highlights der DOG 2021 online
plus
Neue Operationsverfahren beim Grünen Star
Professor Dr. med. Hagen Thieme
Präsident der DOG; Direktor der Universitätsaugenklinik Magdeburg
Mythos Blaulichtschaden:
Sind Bildschirme und Handydisplays für unsere Augen ungesund?
Professor em. Dr. rer. nat. Michael Bach
Sehforscher, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg i. Br.
Können wir die Hornhaut bald mit Stammzellen reparieren?
Zum Stand der Forschung
Professor Dr. rer. nat. Ursula Schlötzer-Schrehardt
Akademische Direktorin und Leiterin der Forschungsabteilung an der Augenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg
Künstliche Intelligenz: Was bringen Augenregister?
Professor Dr. med. Nicole Eter
Direktorin der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster; Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft DOG IT, Sprecherin Lenkungsausschuss OREGIS – Nationales Register für Augenheilkunde der DOG
Macht der Lockdown uns zu Brillenträgern? Pandemie und Kurzsichtigkeit
Professor Dr. med. Wolf Alexander Lagrèze
Leitender Arzt der Sektion Neuroophthalmologie,
Kinderophthalmologie und Schielbehandlung,
Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg
Moderation:
Kerstin Ullrich, Pressestelle DOG, Berlin
Information on participating / attending:
Date:
09/23/2021 11:00 - 09/23/2021 12:00
Event venue:
Online
Online
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Journalists
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Medicine
Types of events:
Press conferences
Entry:
09/06/2021
Sender/author:
Kerstin Ullrich
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event69550
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).