idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/26/2022 - 01/28/2022 | Kiel

Let’s Get Sustainable: Art, Design, and Architecture

Wie können Natur, Umwelt und Mensch in ein ökologisches Gleichgewicht kommen? Kunst, Design und Architektur arbeiten an je eigenen Lösungsansätzen. Um ihre Positionen geht es im digitalen Symposium "Let's Get Sustainable: Art, Design and Architecture" der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Von Mittwoch, 26., bis Freitag, 28. Januar, werden Kunst und Ökologie, Design und Nachhaltigkeit sowie Ökologie und Architektur in Keynotes, Vorträgen, Diskussionsrunden und Künstlergesprächen thematisiert.

Wie können Natur, Umwelt und Mensch in ein ökologisches Gleichgewicht kommen? Wie können Menschen in einer global gefassten Ökologie nachhaltig leben, arbeiten und wirtschaften? Kunst, Design und Architektur arbeiten an je eigenen Szenarien und Lösungsansätzen, die sie diesen Fragen entgegnen.

Welche Positionen es sind, darum geht es im digitalen und interdisziplinären Symposium "Let's Get Sustainable: Art, Design and Architecture" der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Es widmet sich Ökologie und Nachhaltigkeit in Kunst, Design und Architektur.

Von Mittwoch, 26., bis Freitag, 28. Januar, werden Akteurinnen und Akteure nach ihren Perspektiven auf eine Ökologie befragt, die nicht erst in der Zukunft beginnt, sondern heute durch Gestaltung Verantwortung übernimmt. Das von den Professorinnen Dr. Christiane Kruse, Antje Majewski, Dr. Sandra Schramke und Dr. Annika Frye konzipierte Programm ist in mehrere Sektionen unterteilt. Thematisiert werden Kunst und Ökologie, Design und Nachhaltigkeit, aber auch Ökologie und Architektur in Keynotes, Vorträgen, Diskussionsrunden und Künstlergesprächen.

Gäste sind neben dem Lyriker und Philosophen Daniel Falb unter anderem der Geomar-Wissenschaftler Tobias Bayr, die Künstlerin Elia Nurvista und der Künstler Andreas Greiner sowie zahlreiche Referentinnen und Referenten aus Architektur, Kunstgeschichte, Ethnologie und Wissenschaft.

Das Symposium findet online über Zoom statt; eine Anmeldung unter forum@muthesius.de wird erbeten.

Weitere Informationen zu den Sektionen:

1) Kunst und Ökologie

Die Beschäftigung von Künstler*innen mit Ökologie ist vielfältig. Ökologie wird hier verstanden als die Lehre (oder Erkenntnis) des oikos, des gemeinsamen Haushalts, in dem organische und anorganische Bestandteile miteinander vernetzt sind, in Wechselwirkung und Interdependenzen stehen und als Ganzes eine „Natur“ bilden, von der wir als Menschen ein Teil sind. Diese „Natur“ wird oft Natur/Kultur genannt, da sie im Anthropozän überall durch menschliche Eingriffe geformt wurde.

Die Beschäftigung mit Ökologie kann technikaffin sein, wenn sie sich mit Genetik und künstlicher Intelligenz beschäftigt. Sie kann aber auch spirituell sein, wenn sie sich in alchemistischen Prozessen Pflanzen, Steinen oder Tieren nähert und dabei von nicht-europäischen Kulturen inspirieren lässt. Ökologische Kunst kann sich in Gruppenprozessen äußern, in denen Kunst, gemeinschaftliches Handeln und Politik ineinander übergehen. Sie kann recherchebasiert oder meditativ sein. In jeder dieser und weiterer Möglichkeiten sind Menschen, auch die Künstler*innen selbst, impliziert; und auch die Kunstwerke werden als Teil von ökologischen Prozessen begriffen. Können wir solche komplexen Vorgänge in vermittelbare Formen bringen? Soll Kunst etwas bewirken und an wen richtet sie sich? Verändert sie etwas in der Welt und in uns?

2) Design und Nachhaltigkeit

Eine erste Aufmerksamkeit des Designs für Fragen der Nachhaltigkeit hängt eng mit einer Krise des Funktionalismus und der Massenproduktion in den 1970er Jahren zusammen, die sich an Fragen der Teilhabe an Gestaltung, aber auch an der sichtbar werdenden Umweltzerstörung entzündete. Die Umweltbewegung gewann immer mehr Zulauf, Designer*innen wollten sich nicht mehr zu Agent*innen eines ausufernden Konsums von überflüssigen Waren machen lassen. Die Aufgabe von Gestaltung sollte stattdessen die Gestaltung von Bauplänen sein, die zum Beispiel der Whole Earth Catalogue mit dem Slogan „Access to Tools“ versammelte. Der Katalog rückte gleichzeitig die Verwundbarkeit des Planeten in den Blick, indem er die Erde aus Weltraum-Perspektive aufs Cover setzte.

Diese Ansätze sind bis heute wirkungslos geblieben. Die Frage ist nicht, wie wir andere Formen des Konsums finden können, sondern ob wir überhaupt noch so viel produzieren sollen wie bisher. Wir sehen uns in einer dystopischen Gegenwart des Überflusses, die von den Designer*innen früherer Generationen vor dem Hintergrund einer vermeintlichen ‚Neutralität‘ des Designs sogar noch verstärkt wurden. Das Design darf sich aber nicht aus der Verantwortung für die von ihm mitverursachte Krise ziehen. Was sind nun die Antworten der Designer*innen für das Problem der Klimakrise? Was sind konkrete Positionen zu dem Thema in dieser drängenden Situation? Gibt es Designformate jenseits einer industriellen Produktion, die die Verstrickung von Konsum und Klimakrise aufzulösen vermögen?

3) Ökologie und Architektur

Nach Prognosen werden 2050 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Diese Schätzungen werfen die Frage auf, welche ressourcensparenden Modelle es für ein städtisches Leben geben kann und nach welchen Maßstäben diese entwickelt werden. Es ist naheliegend, Lösungen für die komplexen Fragestellungen zukünftigen Stadtlebens im Disziplinverbund zwischen den Geistes-, Naturwissenschaften und der Architektur zu finden: In seinem Buch Für eine ökologische Naturästhetik fordert Gernot Böhme angesichts steigender Umweltprobleme eine Erweiterung der Ästhetik um naturphilosophische Aspekte. Historisch sind Ökologie und Nachhaltigkeit in der Architektur eng mit Industrialisierung und Urbanisierung sowie den Krisenerfahrungen in Folge der Weltkriege verknüpft. Das Bauhaus und Black Mountain College haben diese aus dem Blickwinkel eines am Vorbild der Natur orientierten Funktionalismus weiterentwickelt. In neuerer Zeit sind unter dem Begriff des Anthropozän, und insbesondere der Anthropozän-Küche, neue Ökologie-Modelle unter systemökologischen Gesichtspunkten vorgestellt worden. Welcher Fragen, Methoden, vor- und nachbildlichen Modelle bedienen sich Geistes-, Naturwissenschaftler*innen und Architekt*innen, um Ideen für ein ökologisches und nachhaltiges Leben zu entwickeln?

Information on participating / attending:
Das Symposium findet ausschließlich online über Zoom statt; eine Anmeldung unter forum@muthesius.de wird erbeten.

Date:

01/26/2022 19:00 - 01/28/2022 18:00

Event venue:

Muthesius Kunsthochschule
Legienstraße 35
24103 Kiel
Schleswig-Holstein
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Art / design, Construction / architecture, Environment / ecology

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

01/24/2022

Sender/author:

Julia Marre

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event70655

Attachment
attachment icon Programm des Symposiums "Let's Get Sustainable"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).