Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, einer steigenden Zahl älterer Menschen in prekären Lebenslagen und unsicherer familiärer Unterstützungsstrukturen stellt der Erhalt und die Steigerung von Lebensqualität im Alter eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Zivilgesellschaftliche und politische Akteure suchen entsprechend nach innovativen Ansätzen und Lösungen für die verschiedenen Alltagsbereiche, wie Versorgung, Wohnen und Verpflegung.
Das BMBF-geförderte transdisziplinäre Projekt „VeWoLA – Versorgungs-, Wohn- und Verpflegungskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“ der Hochschule Fulda hat in den vergangenen vier Jahren innovative Ansätze zur Verbesserung der Alltagsversorgung und Lebensqualität älterer Menschen erforscht und (weiter-) entwickelt. Neben den Themen Ernährung und Verpflegung sowie Wohnen und Versorgung im Alter standen auch Methoden der Partizipationsforschung im Fokus des Projekts.
Auf einem Symposium am 31. März 2022 wollen die Fuldaer Wissenschaftler*innen die Ergebnisse und Erfahrungen der Projektarbeit gemeinsam mit vergleichbaren Ergebnissen von Wissenschaftler*innen weiterer Disziplinen präsentieren, diskutieren und diese damit in den wissenschaftlichen Diskurs einbetten.
Anmeldung unter:
https://www.hs-fulda.de/forschen/forschungseinrichtungen/wissenschaftliche-zentr...
Programm:
Moderation des Tages: Prof. Dr. Christine Küster, Hochschule Fulda
09:00 Uhr Einwahl
09:30 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung
Prof. Dr. Claudia Kreipl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Hochschule Fulda
Prof. Dr. Jana Rückert-John, Projektleitung VeWoLA, Hochschule Fulda
Barbara Pfindel, Hochschule Fulda
10:00 Uhr Einführung
Lebensqualität im Alter: Status quo und Perspektiven
Prof. Dr. Jana Rückert-John, Hochschule Fulda
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Block 1 – Ernährung & Verpflegung im Alter
Moderation: Prof. Dr. Stephanie Hagspihl, Hochschule Fulda
- Aspekte der Ernährungsversorgung älterer Menschen in verschiedenen Gesundheits-und Lebenssituationen
Prof. Dr. Dorothee Volkert, Universität Erlangen-Nürnberg
- Verpflegung älterer Menschen im Privathaushalt in Fulda
Bérénice Barg, Prof. Dr. Stephanie Hagspihl, Hochschule Fulda
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Block 2 –Wohnen & Versorgung im Alter
Moderation: Prof. Dr. Christine Küster, Hochschule Fulda
- Techniknutzung und Alltagsunterstützung älterer Menschen in prekären Lebenslagen
Carola Holler, Prof. Dr. Christine Küster, Hochschule Fulda
- Akzeptanz und Potenziale technischer Unterstützung für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter
Dr. Lynn Schelisch, TU Kaiserslautern
- Digitalisierung in Einrichtungen des Betreuten Wohnens und der stationären Altenpflege
David Leopold, Katholische Hochschule Freiburg
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Block 3 –Innovative Methoden der Partizipationsforschung im Alter
Moderation: Prof. Dr. Jana Rückert-John, Hochschule Fulda
- Potenziale und Herausforderungen von Citizen Science in der qualitativen Sozialforschung
Anja Augstein, Prof. Dr. Jana Rückert-John, Hochschule Fulda
- Partizipative Entwicklung einer digitalen Quartiersplattform am Beispiel des Projekts „QuartiersNETZ“
Miriam Grates, TU Dortmund
16:00 Uhr Abschlussdiskussion
Lebensqualität im Alter: Perspektiven der Forschung und des Transfers
16:30 Uhr Ende des Symposiums
Kontakt bei Rückfragen:
Barbara Pfindel
Telefon: 0661 9640-1982
E-Mail: VeWoLA@hs-fulda.de
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Date:
03/31/2022 09:00 - 03/31/2022 16:30
Event venue:
Online
36037 Fulda
Hessen
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
01/28/2022
Sender/author:
Dr. Antje Mohr
Department:
Pressestelle
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event70713
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).