idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/01/2022 - 03/01/2022 | Bonn

Ukraine - Russland. Identität und Geschichte in einem aktuellen Konflikt

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit dem Ziel, sie als eigenständigen Staat zum Verschwinden zu bringen und die Sicherheitsordnung in Europa grundlegend zu verändern. Zugleich wird deutlich, wie sehr die Rückkehr des Denkens in Einflusssphären auf historischen Argumenten aufbaut, die Wladimir Putin selbst in einem mehr als 20 Seiten langen Essay im Jahr 2021 verwendet hat. Darin beschwor er die Zugehörigkeit der Ukraine zum russischen und orthodoxen Kulturkreis.

Die Interpretation der Geschichte der Ukraine wird so zum Ausgangspunkt der Verhandlungen über ihre Gegenwart. Auch für die Haltung der deutschen Öffentlichkeit wie der politisch Verantwortlichen ist es nicht unerheblich, nach der Stichhaltigkeit und dem Stellenwert solcher Argumente zu fragen. Wie ist es um diese historischen Argumente bestellt? Worauf zielen sie ab und wie werden sie in Russland selbst rezipiert? Welche Bedeutung hat präsidiale Geschichtsschreibung im Arsenal der kulturellen Machttechnologien im gegenwärtigen Russland? Und was wissen wir über die Bevölkerung der Ukraine selbst, über ihre politische Orientierung und das Verständnis ihrer Identitäten? Diese Fragen werden von zwei renommierten Experten erörtert.

Programm:

Begrüßung:
Mayssoun Zein Al Din

Vortrag:
Andrii Portnov: Die Ukraine als Subjekt der Geschichte.
Die Verflechtung von Russland und der Ukraine im Lichte gegenwärtiger Thesen und Ereignisse

Vortrag:
Ulrich Schmid: Die Ukraine der Regionen.
Lokale, nationale und transkulturelle Identität in Zeiten des Krieges.

Moderiertes Gespräch:
Andrii Portnov und Ulrich Schmid sprechen über die Wahrnehmung der gegenwärtigen Situation in Russland und der Ukraine, über eine Einordnung der historischen Thesen Wladimir Putins und über mögliche deutsche Missverständnisse. Das Gespräch wird für Fragen des Publikums geöffnet.

Die Veranstaltung wird auch als Live-Stream übertragen: https://www.aia-nrw.org/de/e/ukraine-russland/

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist öffentlich, jedoch ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Eine Anmeldung unter veranstaltungen@aia-nrw.org ist erforderlich und eine Teilnahme nur nach erfolgter Bestätigung möglich. Die Veranstaltung wird unter den Bedingungen der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt, siehe hierzu: https://www.land.nrw/corona.

Date:

03/01/2022 18:30 - 03/01/2022 20:30

Event venue:

Academy of International Affairs NRW
Rheinallee 24
53173 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Politics

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

02/25/2022

Sender/author:

Andreas Schmidt

Department:

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event70895


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).