idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/23/2022 - 05/23/2022 | Berlin

Dr. Schalinski: Traumata und ihre Folgen. Wie wir Menschen mit traumatischen Erfahrungen umgehen

Das Thema „Trauma“ ist durch Ukrainekrieg erneut in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt worden. Wie gehen Menschen mit traumatischen Erfahrungen um? Wann wird ihre Psyche krank? Welche Folgen können sich daraus ergeben? Und wie wirkt sich eine Flucht auf die psychische Gesundheit aus? Im Rahmen der Vortragsreihe „Psychologie und Gesellschaft“ an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) stellt Dr. Inga Schalinski wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen von Traumata vor.

Menschen waren im Zuge ihrer Geschichte vielfach traumatischen Erfahrungen ausgesetzt und verfügen über verschiedene Reaktionen, die sie darin unterstützen zu überleben. Insbesondere dann, wenn Menschen über ihr Leben hinweg wiederholt traumatische Erfahrungen machen oder diese von extremem Ausmaß sind, kann sich dies jedoch auf die Psyche auswirken. Die Folgen von traumatischen Erfahrungen sind vielfältig. So kann es sein, dass Menschen Albträume erleben oder die jeweiligen Erfahrungen ganz real vor den inneren Augen sehen, als würden diese gerade in diesem Moment geschehen. Diese Probleme werden in der Fachsprache als Kennzeichen einer Posttraumatischen Belastungsstörung gesehen und sind eine häufige Folge von traumatischen Erfahrungen.

Menschen, die flüchten, machen im Zuge ihrer Flucht besonders häufig traumatische Erfahrungen und einige leiden unter solchen Folgen einer posttraumatischen Belastungsstörung. Auch nach einer erfolgreichen Flucht stehen Geflüchtete häufig vor neuen Herausforderungen: sie sind dann mit neuen Umständen konfrontiert, die wir in der Fachsprache als Postmigrationsstressoren bezeichnen (wie beispielsweise Unterbringungen in Massenunterkünften, bürokratische Hürden, Unsicherheit über die Zukunft, Feindseligkeiten, belastende Nachrichten von Angehörigen und Freund:innen). Auch Postmigrationsstressoren können die psychische Gesundheit sehr belasten.

In ihrem Vortrag stellt Dr. Inga Schalinski wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen und Auslösern traumatischer Erlebnisse im Zusammenhang von Krieg und Flucht vor und thematisiert dabei auch, wann Belastungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen einhergehen – und was sie davor schützt. Abschließend geht sie auf psychologische Behandlungsmöglichkeiten ein.

Zur Person:
Dr. Inga Schalinski hat an der Universität Konstanz zum Thema “Psychophysiology of the Defense Cascade and its Relation to Posttraumatic Stress Disorder” promoviert. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz und an der Charité Berlin hat sie sich in der Folge vor allem mit den Themen Gewalt, Krieg und Traumata beschäftigt. Darüber hinaus erforscht sie ihre Auswirkungen auf psychologische Funktionen, biologische Parameter und Gesundheit. Neben den Zusammenhängen von stressreichen Erfahrungen und der Gesundheit ist ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit die Behandlung von Traumafolgestörungen mittels Narrativer Expositionstherapie.

Zur Vortragsreihe:
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Prozess beständigen Wandels. In den letzten Jahren hat dieser Prozess auf einigen Ebenen krisenhafte Ausformungen angenommen. Die Klimakrise, die Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg und damit einhergehend neue Flucht- und Migrationsbewegungen haben das Leben vieler Menschen erschüttert und bisheri­ge Lebensweisen und Gewissheiten aufgelöst. Dabei ist die Gesellschaft zunehmend mit Spannungen und Konflikten konfrontiert, die Gefahren der Eskalation und Spaltung mit sich bringen.

Wie kann die Psychologie – mit ihrer Doppelrolle als Wissenschaft und als Profession – an dieser Stelle unterstützen? Welche gesellschaftlichen Aufgaben hat sie in Zeiten von Krisen, Konflikten und Unsicherheiten? Welche Beiträge kann sie bei der Weiterentwicklung einer lebenswerten Gesellschaft leisten und wie kann sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Resilienz fördern? Diesen Themen widmet sich die neue Vortragsreihe „Psychologie und Gesellschaft“, die die PHB in Kooperation mit der Sektion Politische Psychologie des Berufsverbandes deutscher Psychologinnen und Psychologen ins Leben gerufen hat.

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung findet in Präsenz im Hörsaal der PHB statt. Es wird um Anmeldung über die Website der Universität gebeten.

Date:

05/23/2022 19:00 - 05/23/2022 20:00

Event venue:

Am Köllnischen Park 2
Hörsaal im Erdgeschoss
10179 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Students

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

04/25/2022

Sender/author:

Cornelia Weinberger

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event71448


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).