idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/19/2022 - 07/19/2022 | Berlin

Dr. Claudia Bueno: „Trauma und Aggression in Kriegszeiten: zur Perspektive der Kämpfenden“

In Kriegsgebieten sind sowohl Opfer als auch Täter enormen Formen von Gewalt ausgesetzt. Was für Effekte aber kann das aktive Ausüben von Gewalt auf Menschen haben? Auf Grundlage eigener Forschungen mit ehemaligen Soldaten in Kolumbien nimmt Dr. Claudia Bueno in diesem Vortrag die Perspektive der Kämpfenden in den Blick. Der Vortrag bildet den dritten Teil - damit den Abschluss der Vortragsreihe "Psychologie und Gesellschaft: Krieg und Flucht" an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB).

In Kriegsgebieten sind sowohl Opfer als auch Täter enormen Formen von Gewalt ausgesetzt. Diverse Forschungen haben gezeigt, dass eine Person, die akkumulativ traumatischen Erfahrungen ausgesetzt ist - was organisierte Gewalt miteinschließt - ein erhöhtes Risiko hat an einer traumabezogenen Störung zu erkranken. Dies schließt die Posttraumatische Belastungsstörung, Depression oder Substanzmissbrauch mit ein. All dies sind Störungen, die häufig mit Opfern von bewaffneten Konflikten assoziiert werden und welche Verzeihen und Versöhnung verhindern.

Es ist jedoch bekannt, dass auch das Ausüben von Gewalt (beispielweise Folter und Vergewaltigung) zu eigenen Traumatisierungen, zu Angst und Horror bei den Tätern führen kann. Gleichzeitig zeigen aktuelle Forschungen in vielen Fällen jedoch auch eine umgekehrte Beziehung zwischen Tendenzen zu Gewaltausübung und Trauma. Demnach können Gewaltstimuli und Gewaltakte auch eine anziehende Komponente enthalten und von Tätern positiv wahrgenommen werden. In diesem Fall bildet sich eine Faszination an Aggression und ein Verhalten, das versucht, anderen Personen zu schaden, um die positiven mit Gewalt verbundenen Effekte zu erleben.

Auf Grundlage ihrer eigenen Forschungen mit Demobilisierten - ehemaligen Soldaten - in Kolumbien nimmt Dr. Claudia Bueno in diesem Vortrag die verschiedenen Effekte in den Blick, die das Ausüben von Gewalt auf Menschen haben kann.

---

Zur Person:
Dr. Bueno hat an der Universität Konstanz im Fachbereich der klinischen Psychologie mit Schwerpunkt Traumafolgestörungen promoviert. Dabei hat sie mittels diverser epidemiologischer Studien die Traumaexposition und die psychische Belastung von Tätern und Opfern durch organisierte Gewalt in lateinamerikanischen Kriegsregionen untersucht. Am Kompetenzzentrum für Psychotraumatologie der Universität Konstanz bildete sie sich über viele Jahre in traumafokussierten Verfahren aus und arbeitete mit Flüchtlinge mit Traumafolgestörungen aus unterschiedlichsten Kriegsregionen. Hierbei wendete sie vor allem die Narrative Expositionstherapie (NET) an, einem verhaltenstherapeutischen Verfahren für die Behandlung Überlebender mit multiplen und komplexen Traumatisierungen. Sie supervidierte auch lokale PsychologInnen in Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen bei illegalen Ex-Kombattanten in Kolumbien. Sie war zudem Hochschuldozentin in lateinamerikanischen Universitäten und ist seit dem Sommersemester 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock.

---

Zur Vortragsreihe:
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Prozess beständigen Wandels. In den letzten Jahren hat dieser Prozess auf einigen Ebenen krisenhafte Ausformungen angenommen. Die Klimakrise, die Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg und damit einhergehend neue Flucht- und Migrationsbewegungen haben das Leben vieler Menschen erschüttert und bisheri­ge Lebensweisen und Gewissheiten aufgelöst. Dabei ist die Gesellschaft zunehmend mit Spannungen und Konflikten konfrontiert, die Gefahren der Eskalation und Spaltung mit sich bringen.

Wie kann die Psychologie – mit ihrer Doppelrolle als Wissenschaft und als Profession – an dieser Stelle unterstützen? Welche gesellschaftlichen Aufgaben hat sie in Zeiten von Krisen, Konflikten und Unsicherheiten? Welche Beiträge kann sie bei der Weiterentwicklung einer lebenswerten Gesellschaft leisten und wie kann sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Resilienz fördern? Diesen Themen widmet sich die Vortragsreihe „Psychologie und Gesellschaft“, die die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) in Kooperation mit der Sektion Politische Psychologie des Berufsverbandes deutscher Psychologinnen und Psychologen ins Leben gerufen hat.

Information on participating / attending:
Der Vortrag findet vor Ort im Hörsaal der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) statt. Anmeldungen sind über die Website der Universität möglich.

Date:

07/19/2022 19:00 - 07/19/2022 20:00

Event venue:

Am Köllnischen Park 2
Hörsaal im Erdgeschoss
10179 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

local

Subject areas:

Cultural sciences, Psychology, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

07/11/2022

Sender/author:

Cornelia Weinberger

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event72054


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).