Podiumsteilnehmer/-innen:
Dr. Sarah Beringer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington
Dr. Benjamin Beuerle, Forscher am Centre Marc Bloch (Berlin)
Prof. Dr. Sabine Dabringhaus, Professorin für Außereuropäische Geschichte (Schwerpunkt Ostasien) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim
Moderation: Monika Seynsche, Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin
Kooperationspartner: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Max Weber Stiftung
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Academy for Future - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?" statt.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 17. Oktober 2022 per Mail an (gid@maxweberstiftung.de)
Mit dem Pariser Klimaabkommen einigten sich im Dezember 2015 Delegierte aus 195 Ländern auf das Ziel, die Erderwärmung auf „deutlich unter zwei Grad“ Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Während die Weltgemeinschaft im ersten Jahrfünft nach der Unterzeichnung des Abkommens der Erreichung dieses Ziels kaum näherkam und es mittlerweile irreversibel zu verfehlen droht, markierten die Jahre 2020 und 2021 einen neuen weltweiten Aufbruch in der Klimapolitik. Neben der EU, die ihre Dekarbonisierungsziele mit dem Green New Deal konkretisierte und verschärfte, kamen wichtige Signale nicht zuletzt auch aus den USA, Russland und China. Diese drei Länder gehören je zu den vier größten Flächenstaaten und zu den vier größten Verursachern von Treibhausgasen weltweit. Von ihrer zukünftigen Politik wird es in weiten Teilen abhängen, ob der Klimawandel auf ein den kommenden Generationen zumutbares Maß begrenzt werden kann. Die USA traten nach der Wahl Bidens dem Pariser Klimaabkommen wieder bei und nahmen Kurs auf eine ambitionierte Klimapolitik; Russland verkündete 2021 erstmals eigene Dekarbonisierungsziele; China verpflichtete sich im selben Jahr, die Finanzierung von Kohlekraftwerken im Ausland einzustellen.
Der mit dem Einmarsch russischer Truppen am 24. Februar 2022 begonnene Angriffskrieg gegen die Ukraine bedeutet in vielerlei Hinsicht eine Zeitenwende. Dies gilt für die internationale Staatenordnung wie auch für die dringliche Bekämpfung des Klimawandels. Vor dem Hintergrund verschärfter geopolitischer Spannungen und einer grundlegenden Infragestellung der bisherigen Energiebeziehungen droht die Klimakrise – zumindest für den Moment – auf der Agenda vieler Regierungen in den Hintergrund zu treten.
Die Podiumsdiskussion setzt sich zum Ziel, diese Zusammenhänge vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse aufzuzeigen. Während alle drei Länder aufgrund ihrer geografischen Größe, ihres geopolitischen Einflusses und ihres Anteils an den weltweiten Treibhausgasemissionen wichtige Akteure für die Bekämpfung des Klimawandels sind, zeigt sich die Klimakrise in ihnen jeweils in unterschiedlichen Ausprägungen. Für die USA gilt z.B., dass sie mit einer politischen Krise einhergeht, denn der Handlungswille verläuft zumeist entlang der Trennlinie zwischen Demokraten und Republikanern. Russland ist mit seinen riesigen Permafrost- und Waldflächen immer stärker vom Klimawandel betroffen und sieht zugleich angesichts der starken Abhängigkeit von fossilen Rohstoffeinnahmen und des weltweiten Dekarbonisierungstrends schwierigen Zeiten entgegen. Die autoritäre Regierung in Beijing betont zwar ihr Engagement für eine „ökologische Zivilisation“, steht aber bei der Umsetzung ihrer Klimaziele auf lokaler Ebene vor großen Herausforderungen.
Wie stellt sich also die Klimakrise in diesen drei Großmächten dar und wie wird sie wahrgenommen? Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten und welche Verbindungslinien gibt es zwischen ihnen? Welche Reaktionsmuster lassen sich beobachten und welche Perspektiven auf Überwindung sind global denkbar und werden in den einzelnen Ländern diskutiert? Diese Fragen werden im Zentrum der Podiumsdiskussion stehen.
Information on participating / attending:
Teilnahme ist in Präsenz als auch digital möglich.
Date:
10/20/2022 18:00 - 10/20/2022 20:30
Registration deadline:
10/17/2022
Event venue:
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Karlstraße 4
Vortragssaal
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
all interested persons
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Environment / ecology, Traffic / transport
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
09/26/2022
Sender/author:
Dr. Herbert von Bose
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event72562
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).