idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/04/2022 - 11/04/2022 | Berlin

Wie das Meer dem Klima helfen kann

Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) nimmt zum ersten Mal an der Berlin Science Week teil und nutzt diese Gelegenheit, sich vorzustellen und präsentiert spannende Beiträge aus der Meeresforschung.

Im Programm „Wie das Meer dem Klima helfen kann“ geben Wissenschaftler:innen aus DAM-Mitgliedseinrichtungen Einblicke in ihre Arbeit: mit neuesten Erkenntnissen aus der Forschung sowie Ideen und Ansätzen zur Rolle der Küsten, Meere und Ozeane bei der Bewältigung der Klimakrise.

+ Die Deutsche Allianz Meeresforschung stellt sich vor +
Dr. -Ing. Annekatrin Lehmann, Geschäftsführerin der Deutschen Allianz Meeresforschung und Leiterin des Kernbereichs Forschung, zu Zielen und Aktivitäten der DAM, ihren aktuellen und geplanten Forschungsmissionen sowie der Einbettung in die UN-Ozeandekade.

+ Olivin – Lösung gegen den Klimawandel? Nein, nur eine Hilfe +
Dr. Maria-Elena Vorrath, Geowissenschaftlerin und Biochemikerin, zeigt in ihrem ScienceSlam-Beitrag wie sie versucht, Lösungsansätze für eine emissionsneutrale Zukunft zu finden.

+ Mangroven: vom Sinn und Unsinn, Bäume zu pflanzen +
Prof. Dr. Martin Zimmer, Mangrovenökologe am Leibniz-Zentrum, für Marine Tropenforschung (ZMT) und Professor an der Universität Bremen, erklärt, wie Mangroven als CO2 Speicher dienen können – als potenzieller Beitrag zur Lösung der Klimakrise.

+ „Wo ist der Stint?“ – über Probleme und Auswirkungen des Klimawandels auf lokale Fischbestände +
David Drewes, Ozeanograph und Doktorand am Helmholtz-Zentrum Hereon, beschreibt, wie sich der Klimawandel und andere anthropogene Umweltveränderungen auf die Fischbestände des Stintes in der Elbe bemerkbar machen und warum dies in Zukunft für Managemententscheidungen berücksichtigt werden sollte.

+ „Breaking the ice …“ – Forschen zwischen spitzen Eisrücken und tiefen Wasserrinnen im arktischen Meereis +
Luisa von Albedyll, Meereisphysikerin und Doktorandin am Alfred-Wegener-Institut, teilt Erfahrungen und Erkenntnisse von ihrer Zeit an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern und ihrer Teilnahme an der wohl größten Arktisexpedition aller Zeiten: Multidisciplinary drifting Observatory for the study of Arctic Climate (MOSAiC).

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist notwendig.

Das Humboldt Auditorium (Naturkundemuseum Berlin) befindet sich wenige Meter vom Museum entfernt.

Date:

11/04/2022 14:00 - 11/04/2022 15:30

Registration deadline:

11/04/2022

Event venue:

Museum für Naturkunde
Invalidenstraße 43

Humboldt Auditorium
10115 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Teachers and pupils, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

10/25/2022

Sender/author:

Erik Zürn

Department:

Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event72807


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).