idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


09/11/2023 - 09/14/2023 | Frankfurt am Main

EMES-Konferenz 2023: „Act locally, change globally“

Internationales Forum für Soziales Unternehmertum und Solidarökonomie findet vom 11. bis 14. September 2023 an der Frankfurt UAS statt

In gesellschaftlich wie wirtschaftlich instabilen Zeiten sind Soziale Unternehmen und Genossenschaften besondere Hoffnungsträger. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung (KomSI) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) richtet das internationale Forschungsnetzwerk Emergence of Social Enterprises (EMES) vom 11. bis 14. September 2023 die 9. EMES-Konferenz zum Thema „Act locally, change globally“ aus. Wissenschaftler*innen erhalten während der Konferenz die Möglichkeit, Synergien zwischen verschiedenen Teilbereichen innerhalb der Sozialunternehmensforschung zu beleuchten und kritische Debatten zwischen verschiedenen Forschungsgemeinschaften anzustoßen. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den multidisziplinären, methodisch diversen internationalen Korpus theoretischen und empirischen Wissens zu den Themen Soziales Unternehmertum, genossenschaftliches Wirtschaften sowie Sozial- und Solidarökonomie auszubauen und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Sie richtet sich an Forschende in der Sozialen Arbeit, Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschafts- und Sozialgeografie, Genossenschafts- und Politikwissenschaft, Stadt- und Regionalplanung sowie Vertreter*innen aus Praxis und Politik. Die Teilnahmegebühr beträgt 600 Euro, für EMES-Mitglieder 450 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 7. August 2023 möglich. Weitere Informationen zur Konferenz sowie zur Anmeldung unter http://www.frankfurt-university.de/?id=11639.

Die internationale EMES-Konferenz steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Maja Göpel, Transformationsforscherin und Autorin, Zarah Bruhn, Innovationsbeauftragte der Bundesregierung, Unternehmerin, Impact Leader sowie Diversity Voice, Mario Diani, Präsident der internationalen Forschungsstiftung EURISCE, Sven Giegold, Staatssekretär im BMWK, Sarah de Heusch, Direktorin von Social Economy Europe, und andere Expertinnen und Experten konnten für Keynotes gewonnen werden.

Der erste Konferenztag ist gänzlich dem Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern aus Energie-, Öko-, Sozial- und Gemeinwirtschaft, aus dem Genossenschaftswesen sowie der Politik gewidmet. Das verspricht Zugang zu innovativen Ideen, kritische Würdigung, Zugang zu wissenschaftlich gut ausgebildeten Nachwuchskräften und bedenkenswerten Konzepten. Dieses „Transdisciplinary Forum“ gibt Gelegenheit, sich in zwölf Foren themenbezogen zu vernetzen sowie sich möglichen Kooperationspartnern zu präsentieren. Die Themen und Formate werden dabei von den Praktikerinnen und Praktikern selbst bestimmt und gestaltet. Themen der Einzelforen sind: Energie, Finanzierung, Fachkräftemangel, Inklusion und Integration in Arbeit, organisationale Kooperation und Sekundärstrukturen, soziale Innovation und Transformation, neue genossenschaftliche Geschäftsmodelle sowie die Versorgung ländlicher Räume. Separate Anmeldungen zu diesem Tag sind möglich. Die Teilnahmegebühr hierfür beträgt zwischen 100 und 150 Euro. Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung finden sich auf der Konferenz-Webseite unter http://www.frankfurt-university.de/?id=11639.

Über das KomSI:
Das Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung (KomSI) ist ein Zusammenschluss von 17 Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences. Es hat zum Ziel, Forschung in der Sozialen Arbeit methodisch und theoretisch weiterzuentwickeln sowie zu ihrer Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit beizutragen. Erforscht werden unter anderem soziale Herausforderungen wie Armut, Arbeits- und Wohnungslosigkeit, Migration und Flucht, Gewalt, Kriminalität, Radikalisierung sowie die darauf bezogenen Interventionen der Sozialen Arbeit.

Über EMES:
Die Emergence of Social Enterprises (EMES) ist ein internationales Forschungsnetzwerk von 15 universitären Forschungszentren sowie 450 einzelnen Forschenden. Das Ziel des Netzwerks besteht darin, schrittweise einen internationalen Korpus theoretischen und empirischen Wissens aufzubauen, der in Bezug auf Disziplinen und Methoden pluralistisch ist und sich um folgende „SE“-Konzepte dreht: Sozialunternehmen, soziales Unternehmertum, Genossenschaften, Sozialwirtschaft, Solidarwirtschaft und soziale Innovation.

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung, Prof. Dr. Helen Schneider, Telefon: +49 69 1533-4409, E-Mail: emes-konferenz@fb4.fra-uas.de

Weitere Informationen finden sich unter http://www.frankfurt-university.de/?id=11639. Mehr zum Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung unter http://www.frankfurt-university.de/komsi.

Information on participating / attending:
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist bis zum 7. August 2023 möglich.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Date:

09/11/2023 - 09/14/2023

Registration deadline:

08/07/2023

Event venue:

Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Hessen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

01/17/2023

Sender/author:

Friederike Mannig

Department:

Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event73411


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).