idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



10/06/2023 - 10/07/2023 | Wesel

22. Jahrestagung der DGBfb

Die 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. findet vom 6. bis 7. Oktober 2023 in Wesel statt.

Programm:

Freitag, 06.10.2023

13:30 - 13:50 Uhr
Begrüßung durch den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.)
Dr. Dipl.-Psych. Axel Kowalski (Krefeld), Vorstellung der Preisträgerin des Mück-Weymann-Förderpreises, M. Sc.-psych. Laura Krempel (Wuppertal)

13:50 - 14:45 Uhr
M. Sc.-psych. Laura Krempel (Wuppertal):
Das Potenzial des Herzratenvariabilitäts-Biofeedbacks bei chronischen Körperbeschwerden

Vortrag Mück-Weymann-Preis:
Effekte eines Herzratenvariabilitäts-Biofeedbacks mit Resonanzfrequenz auf die HRV und die Stimmung im Vergleich zu einem HRV-Biofeedback mit 6 Atemzügen

14:45 - 15:15 Uhr
Anja Müller, Ergotherapeutin B.A. (Nürnberg):
Neurofeedback im BBW-Nürnberg - ein Erfahrungsbericht

15:15 - 15:45 Uhr
Kaffeepause

15:45 - 16:15 Uhr
Martin Boncek (Plettenberg), Niko Rockensüß (Bad Neuenahr-Ahrweiler):
Biofeedback in besonderen Online-Formaten: Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten

16:15– 16:45
Linda Orth (Aachen):
fMRT-basiertes Neurofeedback motorbezogener kortikaler Regionen als neue therapeutische Strategie bei Tic-Störungen

16:45 - 17:15 Uhr
Pause

17:15 - 19:15 Uhr
Mitgliederversammlung

Ab 20:00 Uhr
Gesellschaftsabend

Samstag, 07.10.2023

9:00 - 9:30 Uhr
Dr. med. Silvia Noetzel (Berlin):
2-Kanal EDA-Messung: Interpretation & Benefit für die Praxis

9:30 - 10:00 Uhr
Dr. rer. medic. Madeleine Fink (Essen):
Neurofeedback beeinflusst affektive Symptome, aber nicht die wahrgenommene Beeinträchtigung bei Krebspatienten: Ergebnisse einer explorativen, randomisierten, kontrollierten Studie

10:00 - 10:30 Uhr
Kaffeepause

10:30 - 11:00 Uhr
Prof. Dr. Rudolf Bisping (Essen):
Biofeedback beim Bogenschießen

11:00 - 12:00 Uhr
Christian Gnerlich, Markus Wensauer-Brainjo (Regensburg):
Neurofeedback in der virtuellen Realität - ein integriertes technisches Konzept.
Vortrag + Vorführung + Raum für Hands-on und Fragen

12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause

13:00 - 16:00 Uhr
Workshops

WS 1
Mag. Bettina Seitlinger (Graz):
„Ich kann den Fortschritt meiner PatientInnen sehen...“

WS 2
Dr. Hans-Jürgen Korn (Prien):
Biofeedback bei Bruxismus und temporomandibulären Störungen

WS 3
Dr. Andreas Krombholz (Hagen),
Martin Boncek (Plettenberg): Supervisions-Workshop Biofeedback / Neurofeedback

WS 4
Dr. Dipl.-Psych. Axel Kowalski (Krefeld), Niko Rockensüß (Bad Neuenahr-Ahrweiler):
Bio- und Neurofeedback im Online-Format

Posterausstellung 06./07.10.2023

Leonie Bührer (Münster):
Wie glaubwürdig ist Biofeedback? Eine empirische Untersuchung der Nutzungsbereitschaft von Biofeedback zur Behandlung von Stress

Leon Cassian Hammer (Münster):
Anforderungen und Gestaltungselemente für Biofeedback-Interventionen als Stressmanagement-Methode bei Beschäftigten im Gesundheitswesen

M. Sc. Maria Pfeiffer (Würzburg):
Modulation of approach and avoidance behavior by the means of neurofeedback

Dr. rer. medic. Madeleine Fink (Essen; nur 07.10.):
Unterschiedliche Auswirkungen von Achtsamkeitstherapie und mobilem Neurofeedback auf ereigniskorrelierte Potentiale der frühen posterioren Negativität bei Krebspatienten: Ein klinisch–experimentelles Parallelgruppen-Wartelisten-ERP-Paradigma

Die Zertifizierung der Jahrestagung durch die PTK NRW ist beantragt.

Über Bio- und Neurofeedback
Bio- bzw. Neurofeedback ist eine innovative, auf empirischer Wissenschaft beruhende Therapiemethode. Mittels Messung und visueller oder akustischer Rückmeldung werden Vorgänge innerhalb des Körpers (Biofeedback) bzw. des Gehirns (Neurofeedback) in Echtzeit sichtbar gemacht, so dass Patient*innen lernen können, diese Vorgänge aktiv zu steuern. Die Wirksamkeit der Methode ist mittlerweile in vielfältigen Einsatzgebieten belegt, etwa in der Behandlung von Schmerzsyndromen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, psychischen und psychosomatischen Beschwerden oder ADHS; die Methode findet aber auch erfolgreich Anwendung in Bereichen wie Coaching oder Peak-Performance-Training.

Über die DGBfb
Die Deutsche Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.) ist die einzige unabhängige Fachgesellschaft für die Methode des Bio- und Neurofeedbacks in Deutschland.
Sie versteht sich als gemeinnütziger, wissenschaftlich orientierter und multiprofessioneller Mittler zwischen universitärer Forschung und therapeutischer Praxis in einem stark an Bedeutung gewinnenden Fachgebiet. Derzeit sind etwa 600 Mitglieder in der Gesellschaft organisiert, insbesondere aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Medizin und weiteren Gesundheitsberufen.

Information on participating / attending:
Anmeldung online unter:
https://dgbfb.de/die-dgbfb/jahrestagungen/#anmeldung

Oder an:
Petra Dumat
Sekretariat DGBfb e.V.
Friedenstraße 16
10249 Berlin
jahrestagung@dgbfb.de

Teilnahmegebühr (wissenschaftlicher Teil):
60,- EUR DGBfb-Mitglieder
90,- EUR Nichtmitglieder
25,- EUR Studierende

Workshops:
70,- EUR für DGBfb-Mitglieder
90,- EUR für Nichtmitglieder

Gesellschaftsabend im WELCOME HOTEL WESEL:
35,- EUR

Übernachtung:
Im Tagungshotel ist bis zum 11.08.23, 18:00 Uhr ein Kontingent zum Preis von 119,- EUR (EZ) / 138,50 EUR (DZ) pro Zimmer/Nacht reserviert. Im Preis enthalten sind Übernachtung, Frühstücksbuffet und Internetzugang.

Reservierung der Zimmer per E-Mail unter: info.wes@welcome-hotels.com
Zum Abruf bitte das Stichwort „DGBfb“ angeben. Reservierte Zimmer können bis 08.09.23 kostenfrei storniert werden. Bei Stornierung nach diesem Zeit- punkt werden 90 % des Zimmerpreises fällig.

Date:

10/06/2023 - 10/07/2023

Event venue:

Welcome Hotel Wesel
Rheinpromenade 10
46487 Wesel
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/31/2023

Sender/author:

Nils Jung

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event73965

Attachment
attachment icon 22. Jahrestagung der DGBfb

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).