idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/17/2023 - 04/17/2023 | Dresden

"Tee, Kuchen und Verschwörungsgespräche: Redefreiheit und Radikalität in Zeiten von Corona"

Am Montag, den 17.04.23, lädt die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) um 16:45 Uhr zum Vortrag „Tee, Kuchen und Verschwörungsgespräche. Redefreiheit und Radikalität in Zeiten von Corona" ein. Referentin ist Dr. April Reber, Gastwissenschaftlerin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) in Dresden. Der Vortrag findet im Rahmen des 25jährigen Jubiläums des Instituts statt.

April Reber beschäftigte sich in ihrer Dissertation, die sie an der University of California in Santa Cruz (USA) schrieb, mit nationalistischen Vorstellungen von Demokratie, wie sie sich bei politischen Bewegungen und deren Veranstaltungen zeigen. Dazu hat sie u.a. in Sachsen ein Jahr lang über den organisierten Widerstand gegen Covid-Maßnahmen recherchiert und Gespräche mit Menschen geführt. Im Vortrag möchte Frau Dr. Reber anhand von diesen Gesprächen zeigen, wie Menschen während der Pandemie über Redefreiheit und Radikalität debattiert haben.
Das ISGV wurde 1997 auf Beschluss des Sächsischen Landtags als außeruniversitäres Forschungsinstitut gegründet, um Landesgeschichte und Alltagskultur Sachsens zu erforschen. Die Evangelische Hochschule Dresden ist einer der Orte in Dresden, an denen ausgewählte Vorträge aus der Veranstaltungsreihe anlässlich des Jubiläums gehalten werden.
Der Vortrag findet in Raum 3.215 in der Dürerstraße 25 statt und ist für alle Interessierten frei. Er gehört zu einer dreiteiligen Vortragsreihe an der ehs, deren Themen die Studiengänge inhaltlich berühren. Nachfolgende Termine sind:

27.06.23, 16:45 Uhr: "‘Ist Freikörperkultur wirklich eine unpolitische Angelegenheit?‘ Die Naturheilkunde und der Verband Volksgesundheit in Sachsen“ (Nadine Kulbe M.A., Mitarbeiterin am ISGV im Bereich Volkskunde/Kulturanthropologie)

25.10.23 Uhr, 16:45 Uhr: „Angekommen? Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Ablehnung und Aufbruch“ (Prof. Dr. Ira Spieker, Leiterin des Bereichs Volkskunde/Kulturanthropologie am ISGV)

Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Prof. Dr. Anja Katharina Peters
E-Mail: anja.katharina.peters@ehs-dresden.de

Information on participating / attending:
Teilnahme kostenlos

    More information:
  • http://Dürerstraße 25

Date:

04/17/2023 16:45 - 04/17/2023 18:00

Event venue:

Dürerstraße 25
Raum 3.215
01307 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

local

Subject areas:

Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

04/04/2023

Sender/author:

Cornelia Fischer

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event74004


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).