idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/27/2023 - 06/27/2023 | Mainz

Podiumsdiskussion »Reden wir über Europa!« - Nachhaltig ohne Ende, Ende der Nachhaltigkeit?

Die Podiumsdiskussion zum Thema »Nachhaltigkeit« ist Teil der Reihe »Reden wir über Europa!« des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) Mainz und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Rheinland-Pfalz.

Mit Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz, und mit Annette Kehnel, Universität Mannheim, Autorin des preisgekrönten Buchs »Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit«. Es moderiert Bernhard Gißibl, IEG.

Ausgehend von Annette Kehnels Buch »Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit« wird gefragt, woher Nachhaltigkeit als wirtschaftliches und soziales Prinzip kommt und was beispielsweise schon im Mittelalter praktiziert wurde. Mit Katrin Eder werden die politisch-praktischen Dimensionen, Probleme und Potenziale des Begriffes in den Blick genommen, basierend auf ihren Erfahrungen auf Kommunal- und Landesebene.

Nachhaltigkeit dient spätestens seit der Weltumweltkonferenz von Rio de Janeiro 1992 vor drei Jahrzehnten als das umwelt- und gesellschaftspolitische Leitbild schlechthin. Die internationale Staatengemeinschaft setzt sich ehrgeizige Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Im nationalen Rahmen verfolgen Bund, Länder und Kommunen ihre je eigenen, regelmäßig aktualisierten Nachhaltigkeitsstrategien. Angestrebt wird eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und wirtschaftlich leistungsfähige Gesellschaft, die ihre Bedürfnisse nicht auf Kosten zukünftiger Generationen oder Gesellschaften in anderen Weltregionen befriedigt. Rheinland-Pfalz versteht sich unter anderem aufgrund einer bereits 2001 verabschiedeten ersten Nachhaltigkeitsstrategie als Vorreiter unter den deutschen Ländern.

Generationen- sowie globale Gerechtigkeit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen – mit diesem Ziel scheint die Nachhaltigkeit als politisches Handlungsprinzip einerseits unerlässlich. Andererseits ist es der Politik bislang nicht gelungen, kohlenstoffbasierte Gesellschaftsmodelle nachhaltig zu verändern und Ressourcenverbrauch, Klimawandel und Biodiversitätsverlust auch nur ansatzweise zu verlangsamen. Können wir als Gesellschaft vielleicht gar nicht mehr anders? Oder hat das Leitbild Nachhaltigkeit nach drei Jahrzehnten inflationärer Beschwörung sein handlungsmobilisierendes Potenzial ausgeschöpft? Was überhaupt meint der Begriff und wie hat er sich im politischen Sprachgebrauch verändert? Wie erklärt sich sein rasanter Aufstieg zum weltpolitischen Leitkonzept? Braucht es weitere, ergänzende Konzepte, um den umweltpolitischen Herausforderungen der Gegenwart wirksam zu begegnen? Und welche Beispiele und Vorbilder gibt es in Vergangenheit und Gegenwart, die als Orientierung für ressourcenschonendes und gemeinwohlorientiertes Handeln dienen könnten?

Diese Fragen diskutieren im Rahmen der Reihe »Reden wir über Europa!« Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz, und Annette Kehnel, Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim und Autorin des preisgekrönten Buches Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit (2021). Das Gespräch moderiert Bernhard Gißibl, Umwelthistoriker am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte.

Die Podiumsdiskussion zum Thema »Nachhaltigkeit« ist Teil der Reihe »Reden wir über Europa!«, in der das IEG und die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) aktuelle Themen und Krisen in Europa in den Blick nehmen und mit Akzent auf ihre historischen Dimensionen diskutieren: Welche Wissensressourcen hält die Vergangenheit bereit, um gegenwärtige Krisen zu verstehen und zukünftige Entwicklungen besser steuern zu können?

Mit anschließendem Weinempfang.

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Anmeldung unter info@ieg-mainz.de.

Date:

06/27/2023 18:00 - 06/27/2023 20:00

Registration deadline:

06/26/2023

Event venue:

Leibniz-Zentrum für Archäologie LEIZA
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
Vortragssaal, EG
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Environment / ecology, History / archaeology, Politics, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

04/14/2023

Sender/author:

Stefanie Mainz

Department:

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event74131


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).