idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/07/2024 - 02/07/2024 | Heilbronn

Innovationsplattform Parken

Fokus 2024: Die digitale (Energie-)Wende des kommunalen Parkraummanagements

Mit der »Innovationsplattform Parken« baut das Forschungs- und Innovationszentrum KODIS des Fraunhofer IAO eine Initiative zur Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und Vernetzung von Fach- und Führungskräften aus Städten und Unternehmen auf. Am 6. und 7. Februar 2024 lädt KODIS zum zweiten Mal nach Heilbronn zum gleichnamigen Branchentreff ein. Der thematische Fokus der Veranstaltung liegt auf der digitalen (Energie-)Wende des kommunalen Parkraummanagements.

Die steigenden Energie- und Kraftstoffpreise machen sich im Verkehrssektor besonders bemerkbar. Gegenwärtige Trends wie der Umstieg vom Verbrenner auf elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge, autonomes Fahren und smarte Dienste im Shared-Mobility-Bereich können den Endenergieverbrauch und CO2-Emissionen in Städten senken, soweit diese in ganzheitliche Strategien integriert und konsequent umgesetzt werden.

Hierbei spielen digitale Services, Künstliche Intelligenz (KI) und Big-Data-Analysen eine entscheidende Rolle, da sie eine gezielte Steuerung von Verkehr, effizientere Auslastung von Parkflächen, bessere Grundlagen für Planungsprozesse und Mobilitätsentscheidungen und damit letztlich auch ein intelligentes Energiemanagement ermöglichen. So können beispielsweise mithilfe smarter Parkraummanagementlösungen Parkvorgänge von Unternehmen und Bewohnerinnen und Bewohnern in einem Parkhaus kombiniert werden. Darüber hinaus lassen sich zusätzliche Fahrtwege reduzieren, indem kundenzentrierte Services rund um das Fahrzeug (z. B. Reinigung, E-Laden, Transport von Einkäufen, Reparaturen, etc.) in Mobility Hubs unter einem Dach bereitgestellt werden. Mithilfe von KI und Daten lässt sich die künftige Parkraumbelegung prognostizieren. Werden diese Informationen via Navigations- und Leitsysteme an die Autofahrenden übermittelt, können Parksuchverkehre vermieden werden. Zudem lassen sich datengestützt u. a. wirtschaftliche Standorte für den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur identifizieren oder intelligente Stromnetze aufbauen .

Diese und weitere Lösungen werden im Rahmen der »Innovationsplattform Parken« beleuchtet. Die Veranstaltung hat den Anspruch, das »Ökosystem Parken« zusammenzubringen, bestehende Marktlösungen zu diskutieren, interdisziplinäre Kooperationspartnerschaften aufzubauen, Forschungsbedarfe aufzuzeigen sowie smarte Servicekonzepte zu entwickeln und in einem weiteren Schritt umzusetzen. Die digitale (Energie-)Wende des kommunalen Parkraummanagement kann nur gemeinsam gelingen!

Auftakt der Veranstaltung bildet eine Exkursion zum Innovationslabor »Urban Innovation Hub« (uih!), in welchem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KODIS Einblicke in ihre Forschung geben. Die anschließende Abendveranstaltung regt zum Austausch an und bietet den Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre Möglichkeiten zur Vernetzung. Am zweiten Tag überzeugt die Veranstaltung durch ein starkes fachliches Programm mit themenbezogenen Keynotes namhafter Branchenakteure und interaktiven Austauschformaten.

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Verwaltungen, der Parkraumwirtschaft, Politik und Forschung sowie private und öffentliche Parkraumbetreiber, Technologie- und Lösungsdienstanbieter, Datenspezialisten.



Wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen:
Melanie Handrich
Public Service Innovation
Fraunhofer IAO
Bildungscampus 9
74076 Heilbronn
Telefon +49 711 970-5262
E-Mail: melanie.handrich@iao.fraunhofer.de



Dipl.-Kffr. Katrin Peters
Forschungskoordinatorin Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme
Fraunhofer IAO
Bildungscampus 9
74076 Heilbronn
Telefon +49 711 970-5261
E-Mail: katrin.peters@iao.fraunhofer.de


Anmeldung: https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0...
Programm: https://innovationsplattform-parken.de/

Information on participating / attending:
495 € für Vertreter*innen aus Kommunen
595 € für Vertreter*innen aus Unternehmen

Die Teilnahme ist nur für beide Tage im Paket buchbar. Die Exkursion sowie die Abendveranstaltung ist inklusive und nur in Kombination mit der Teilnahme an der Veranstaltung möglich.

Stornierung
bis 09.01.2024 | 75 €
ab 10.01.2024 | volle Teilnahmegebühr

Date:

02/07/2024 08:00 - 02/07/2024 15:00

Event venue:

Parkhotel Heilbronn
Gartenstraße 1
74072 Heilbronn
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Business and commerce, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Politics, Traffic / transport

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

06/23/2023

Sender/author:

Juliane Segedi

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event74715


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).