idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/16/2023 - 10/17/2023 | Berlin

Stadtverträglicher Wirtschaftsverkehr

Verkehrswende im städtischen Güter und Lieferverkehr

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den zuständigen kommunalen Bereichen wie Verkehr, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Wirtschaft, Kämmerei, aus IHK sowie für Ratsmitglieder

Darum geht's…
Der zunehmende Wirtschaftsverkehr mit vielen unkoordinierten Fahrten führt zu ansteigenden Belastungen in eng bebauten Wohnvierteln. Gerade die Corona-Pandemie erzeugte mehr Lieferverkehre durch einen weiter zunehmenden Online-Handel. Örtlich führt das zu Überlastungen des Straßennetzes. Lieferfahrzeuge parken in der 2. Reihe, auf Gehwegen und in Kreuzungsbereichen. So werden Verkehrsteilnehmende behindert und mitunter gefährdet. Aber auch andere Segmente des Wirtschaftsverkehrs wie Speditionsverkehre oder Baustellenverkehr nehmen zu. Hier ist es vor allem die Größe der Fahrzeuge, die zu Platz-, Lärm- und Luftschadstoff-Problemen führt.
Um diese Belastungen zu vermindern, müssen Kommunen die Belange des Wirtschaftsverkehrs in ihre Verkehrsplanung integrieren. Dazu fehlt Kommunen oft ein Verständnis für diese Verkehrsart.
Belastbare Datengrundlagen, um den Wirtschaftsverkehr detailliert für unterschiedliche räumliche Bereiche und Auflösungen darzustellen, sind meist nicht vorhanden. Auch mangelt es oft an Erfahrungen im Umgang mit den Akteuren in dieser Verkehrsart und möglichen Maßnahmen zur stadtverträglichen Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs. Somit finden sich kommunale Konzepte, bei denen die Belange des Wirtschaftsverkehrs integriert werden, in der kommunalen Praxis bisher selten.
Innovative Maßnahmen wie beispielsweise Mikro-Depots, Verlagerung auf Lastenräder, Lkw-Routennetze, Umweltzonen, Förderung von emissionsarmen Fahrzeugen sind Ansätze, in den Kommunen die genannten Belastungen zu reduzieren. Die Umsetzungserfahrungen und Wirkungen solcher z.T. noch pilothafter Ansätze werden im Seminar diskutiert. Dabei stehen planerische, rechtliche (Ordnungsrecht, Städtebaurecht), politische und organisatorische Aspekte im Vordergrund.

Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• 255,– Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 435,– Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitglieds-
kom¬mu¬nen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.

Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 555,– Euro.

Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Nr. 22a steuerfrei.

Date:

10/16/2023 10:30 - 10/17/2023 15:00

Event venue:

Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstr. 13 - 15 (Eingang 14 - 15)
10969 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies, Traffic / transport

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

06/30/2023

Sender/author:

Sylvia Koenig

Department:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event74742

Attachment
attachment icon Einzelprogramm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).