idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/08/2023 - 11/08/2023 | Darmstadt

Biodiversitätspolitik: Institutionalisierungund Diffusion in Stadt und Land

Der rasant voranschreitende globale Verlust der Biodiversität ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Obwohl die zunehmende Urbanisierung zu diesem Problem beiträgt, zeigen viele Städte gleichzeitig eine bemerkenswerte Vielfalt an Arten. In unserem Workshop wird eine Plattform geboten zum gemeinsamen Austausch über die Chancen und Herausforderungen des Biodiversitätsschutzes in urbanen Räumen. Dazu teilen Referent:innen aus verschiedenen Bereichen ihre Perspektiven und Erfahrungen.

Das Projekt BioDivKultur wird im Rahmen der FEdA „BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ zum Thema Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefördert. Im Projekt arbeiten Biolog:innen, Linguist:innen, Philosoph:innen und Politolog:innen eng mit den Praxispartner:innen Umweltamt Darmstadt,
Grünflächenamt Darmstadt, BUND Darmstadt, bioversum Jagdschloss Kranichstein und Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. zusammen. Das Projekt widmet sich Werthaltungen, Nutzungsinteressen, Handlungsoptionen und Regulierungsmöglichkeiten bei der Gestaltung und Pflege von Grünflächen. Ziel ist es zu untersuchen, wie Biodiversität als Wert und Nutzungsinteresse kommunikativ, politisch und praktisch stärker in der Grünflächengestaltung wirksam werden kann.

Programm:

Begrüßung und Einführung
09:00 – 09:15 Begrüßung
1. Vorträge: Wissenschaftsstadt Darmstadt
09:15 – 10:30
Darmstadt birgt ein erhebliches Potenzial für Vorhaben im Bereich Artenschutz und Biodiversität. Als
Praxispartner:innen im Projekt teilen Anke Bosch und Karin Lübbe ihre Erfahrungen und Erkenntnisse
über die flächendeckende Umsetzung dieser Maßnahmen in der Wissenschaftsstadt.
Anke Bosch, Leiterin des Grünflächenamts der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Karin Lübbe, Leiterin des Umweltamts der Wissenschaftsstadt Darmstadt
10:30 – 11.00 Kaffeepause
2. Vorträge: Perspektiven aus anderen Städten
11:00 – 12:00
Städtische Akteure nehmen aufgrund ihres Potenzials und ihrer lokalen Kenntnisse eine
herausragende Rolle im Bereich des Biodiversitätsschutzes ein. In diesen Vorträgen werden sowohl
die Herausforderungen als auch die Chancen in der Umsetzung vor Ort beleuchtet.
Hermann Bösche, Diplom-Geograph, Projektleiter „Straßenränder auf Terrassensand Bamberg“
XXX, TBD
12:00 – 13:00 Mittagspause
3. Panel: Diffusion
13:00 – 14:15
Der Austausch mit anderen Kommunen leistet einen wichtigen Beitrag, um Wissen und Erfahrungen
für eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung von Maßnahmen zu teilen. In diesem Panel wird
darüber diskutiert, welche relevanten Formen der Diffusion existieren und welche Rolle Netzwerke in
diesem Prozess einnehmen können.
Michael Kolmer, Dezernent für Klimaschutz, Planung, Grünflächen und Umwelt der
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Inga Melchior, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Natur- und Artenschutz und Nachhaltigkeit im
Deutschen Städtetag
Prof. Dr. Nathalie Behnke, Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentliche Verwaltung, Public Policy an der
TU Darmstadt
14.15 – 14.45 Kaffeepause
4. Panel: Dynamiken im Mehrebenen-System
14:45 – 16:15
Das Mehrebenen-System nimmt eine zentrale Rolle in der Biodiversitätspolitik ein. Im Rahmen des
Panels wird diskutiert, wie Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen getroffen werden, wie Akteure
über diese Ebenen hinweg vernetzt sind und welche aktuellen Dynamiken im Mehrebenen-System zu
beobachten sind.
Dr. Lina Seitzl MdB, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz sowie Berichterstatterin für Biodiversität in der Arbeitsgruppe Umwelt,
Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion
Cornelia Weiner, Leiterin des Referats Naturschutzrecht, Oberste Naturschutzbehörde im
Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Florian Mayer, Fachgebietsleiter Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich im
Bundesamt für Naturschutz
Abschluss und Verabschiedung
16:15 – 16:30 Verabschiedung

Information on participating / attending:
Anmeldungen bitte bis zum 15. Oktober 2023 an zenglein@pg.tu-darmstadt.de senden.

Date:

11/08/2023 09:00 - 11/08/2023 16:30

Registration deadline:

10/15/2023

Event venue:

Lichtenberghaus
Dieburger Str. 241
64287 Darmstadt
Hessen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Philosophy / ethics, Politics

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

07/17/2023

Sender/author:

Michaela Hütig

Department:

Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event74805

Attachment
attachment icon Einladung

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).