idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/16/2023 - 10/16/2023 | Bonn

Ethik-Forum: Biodiversität im Anthropozän - Natur verwalten oder gestalten?

Das Anthropozän bezeichnet die geologische Epoche, in der Menschen den größten Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse der Erde bilden. Diese Epoche ist auch von einem gravierenden Verlust an Biodiversität geprägt, der insbesondere durch den anthropogenen Klimawandel verschärft wird. Es besteht weitgehend Konsens darüber, dass biologische Vielfalt ein schützenswertes Gut darstellt. Aber welche Natur ist es eigentlich, die wir schützen wollen und sollen?

Das Anthropozän bezeichnet diejenige geologische Epoche, in der Menschen den größten Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse der Erde bilden. Diese Epoche ist auch von einem gravierenden Verlust an Biodiversität geprägt, der insbesondere durch den anthropogenen Klimawandel verschärft wird. Es besteht weitgehend Konsens darüber, dass biologische Vielfalt ein schützenswertes Gut der Natur darstellt. Biodiversität ist z. B. eine notwendige Voraussetzung für die Bereitstellung unterschiedlicher Ökosystemdienstleistungen, die für menschliches Leben unabdingbar sind. Zudem führt der Verlust bestimmter Arten in vielen Fällen zu Schädigungen anderer Lebewesen, die von diesen in ihrer Lebensweise abhängig sind. Obwohl es daher eindeutig scheint, dass Biodiversität schützenswert ist, ergeben sich für konkrete Schutzmaßnahmen besonders unter den Bedingungen des Anthropozäns große Herausforderungen. Denn welche Natur ist es eigentlich, die wir schützen wollen und sollen? Sind es Ökosysteme, die sich unabhängig und bereits vor den Menschen entwickelt haben? Ist es allgemein die von Menschen seit jeher kultivierte Umwelt, in der sie existieren, oder konkret das Naturkapital in Form von z. B. Zuchtpflanzen und -tieren? Je nachdem, welche Begriffe und Vorstellungen von Natur zu Grunde gelegt werden, ergeben sich ganz unterschiedliche praktische Ansätze für Biodiversitätsschutz.

Naturschutzbestrebungen befinden sich daher häufig in einem Spannungsfeld unterschiedlicher individueller, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Interessen, die in politisch-gesellschaftlichen Prozessen vermittelt werden müssen, um nachhaltige Lösungen zu erzielen. Da es einerseits unter den Bedingungen des Klimawandels teils unmöglich ist, frühere Biodiversitätszustände wiederherzustellen und andererseits selbst die Bewahrung existierender Naturgüter menschliche Eingriffe erfordern, stellt sich verschärft die Frage, welche Formen die Naturgestaltung annehmen muss, um auch zukünftig lebenden Menschen gerecht zu werden. Es gilt entsprechend zu klären, welche Formen von Biodiversitätsschutz geeignet sind, welche Naturgüter geschützt werden können und sollen, und wieviel Raum der Natur selbst gegeben werden soll. Da das deutsche Naturschutzgesetz den Schwerpunkt auf Bewahrung und Wiederherstellung legt, stellt sich zusätzlich die Frage, inwiefern der Biodiversitätsschutz durch ein stärker dynamisch ausgerichtetes Naturschutzverständnis profitieren könnte.

Im Rahmen des 13. Ethik-Forums beleuchten ausgewiesene Expertinnen und Experten in einer Podiumsdiskussion, wie ein angemessenes Verständnis von Biodiversitätsschutz unter den Bedingungen des Anthropozäns entwickelt werden kann. Sollen Naturprozesse zum Zweck der Wiederherstellung und Bewahrung mit möglichst wenigen menschlichen Eingriffen verwaltet werden, oder muss im Zeitalter des Anthropozäns ein größerer Gestaltungsanspruch abgeleitet werden?

Information on participating / attending:
Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) der Universität Bonn veranstaltet im Kontext des BMBF-geförderten Forschungsprojektes Praktische Herausforderungen des Klimawandels (PRACC) das interdisziplinäre Symposium.

Anmeldung unter https://www.drze.de/de/news/ethik-forum-anmeldung

Date:

10/16/2023 16:00 - 10/16/2023 19:00

Registration deadline:

10/09/2023

Event venue:

Universitätsclub Bonn

Konviktstraße 9
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Environment / ecology, Philosophy / ethics

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

08/23/2023

Sender/author:

Johannes Seiler

Department:

Dezernat 8 - Hochschulkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event74977


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).