idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


09/25/2023 - 09/30/2023 | Kiel

Highlights der Physik 2023 in Kiel

In der Woche vom 25. bis 30. September kommt das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ nach Kiel. Mitten auf dem Rathausplatz erhalten Interessierte in einem großen Ausstellungszelt Einblicke in aktuelle Forschung der Physik. Außerdem bieten die „Highlights der Physik“ ein unterhaltsames Programm für Kinder und Jugendliche und ein vielfältiges Vortragsangebot.

Veranstaltet wird das Wissenschaftsfestival von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit Förderung von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung sowie der Klaus Tschira Stiftung.

Physikerinnen und Physiker aus Kiel und ganz Deutschland stehen dem interessierten Publikum auf dem großen Wissenschaftsfestival im September Rede und Antwort zu ihren aktuellen Forschungsarbeiten. Sie zeigen das Neueste aus der Nanoforschung, wie man schwarze Löcher im Weltraum findet und wie Wasserstoff- und Plasmatechnologien für die Energieversorgung der Zukunft genutzt werden. Für Besucherinnen und Besucher – auch ohne Vorwissen – bietet sich ein umfangreiches Angebot. Bei den täglichen Vortragsreihen im KulturForum der Stadt Kiel und im Physikzentrum der Universität Kiel präsentieren renommierte Forschende ihre Arbeiten. Zum Beispiel spricht der Astrophysiker Prof. Dr. Günther Hasinger zum Thema „Dunkle Materie und schwarze Löcher“ oder der Communicator-Preisträger Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher über Geheimnisse und Überraschungen in der Welt der Zahlen.

Mit einem umfangreichen Programm richten sich die „Highlights der Physik“ insbesondere an Kinder und Jugendliche – sei es mit Angeboten für Kinder im Grundschulalter bis zur Berufsberatung. In Wissenschaftsshows, Quizveranstaltungen und Kindertheatern werden physikalische Phänomene spielerisch vermittelt. Nebenan bietet das Juniorlabor Gelegenheiten zum eigenen Experimentieren unter fachlicher Betreuung. Der bundesweite Wettbewerb „exciting physics“ für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 und spannende Workshops runden das Programm ab.

Eröffnet werden die „Highlights der Physik“ am 25. September im Kieler Opernhaus von Universitätsprofessor und TV-Moderator Harald Lesch mit einem Abendvortrag über „Sonne, Mond und Sterne“ mit musikalischer Begleitung durch das Quartett „Quadro Nuevo“ aus München, zu dem auch die Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, sowie weitere prominente Gäste aus Forschung und Politik erwartet werden. Zum Abschluss der Veranstaltungswoche gibt es mit „James Bond im Visier der Musik“ einen besonderen Abendvortrag, ebenfalls im Kieler Opernhaus: Communicator-Preisträger und Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Metin Tolan, nimmt Effekte aus James-Bond-Filmen unter die Lupe und fragt, ob sie mit den Gesetzen der Physik vereinbar sind. Der Vortrag wird begleitet von James-Bond-Filmmusik, die von den Kieler Philharmonikern live eingespielt wird.

Der Eintritt zu allen Angeboten des Wissenschaftsfestivals ist frei (teilweise sind kostenlose Einlasskarten oder eine Anmeldung erforderlich).

Die „Highlights der Physik“ wurden 2001 von der DPG zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Das Science-Festival lockte in den vergangenen Jahren jeweils bis zu 60.000 Besucherinnen und Besucher an. Es tourt mit wechselnder Thematik von Stadt zu Stadt. Getragen wird das Wissenschaftsfestival in diesem Jahr durch die DPG selbst mit Förderung von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung aus Hanau und der Klaus Tschira Stiftung aus Heidelberg. Unterstützt wird das Wissenschaftsfestival außerdem von zahlreichen Institutionen. Partner der Veranstaltung sind in diesem Jahr die Stadt Kiel, das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und der Forschungsverbund KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) der Universität Kiel, die Internetplattform Welt der Physik, die Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung, sowie die Unternehmen ams Osram und Heidelberger Druckmaschinen. Förderer sind die Hitachi High-Tech Europe GmbH und der Verein Provinzialer Helfen e.V.

Die gemeinnützige Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördert Forschung und Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Die Stiftung organisiert internationale Fachtagungen und Seminare, fördert Schulprojekte und außerschulische Lernorte und engagiert sich in der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Die 1963 von dem Physiker und Industriellen Dr. Wilhelm Heinrich Heraeus und seiner Ehefrau Else Heraeus gegründete Stiftung arbeitet eng mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zusammen. Weitere Informationen unter: we-heraeus-stiftung.de

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: klaus-tschira-stiftung.de

Für die wissenschaftlichen Inhalte, die Konzeption und Durchführung der Reihe ist AC-Science-Consulting aus Dinslaken verantwortlich. Die lokale wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Jan Benedikt von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel.



Weitere Infos und Pressebilder finde Sie unter: https://www.highlights-physik.de/presse

Medienbüro „Highlights der Physik“
c/o iserundschmidt GmbH
Ruben Düchting
Tel.: 0228 / 55525-25
Fax: 0228 / 55525-19
E-Mail: highlights@dpg-mail.de

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Julia Siekmann
Tel: 0431 / 880 4855
E-Mail: jsiekmann@uv.uni-kiel.de

Prof. Dr. Jan Benedikt
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Tel.: 0431 / 880 3879
E-Mail: benedikt@physik.uni-kiel.de

Information on participating / attending:
Zu allen Angeboten der Highlights der Physik ist der Eintritt frei. Für die Eröffnungsveranstaltung "Sonne, Mond und Sterne", das Abschlusskonzert "James Bond im Visier der Musik" (beides im Kieler Opernhaus), die "Highlights-Show und -Quiz für Kids" sowie für alle Vorträge sind kostenlose Einlasskarten erforderlich. Die Tickets sind unter highlights-physik.de/tickets erhältlich.

Date:

09/25/2023 20:00 - 09/30/2023 22:00

Event venue:

Rathausplatz,
24103 Kiel

Opernhaus Kiel
Rathauspl. 4, 24103 Kiel

KulturForum
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel

Max-Planck-Hörsaal
Christian-Albrechts-Universität, Leibnizstraße 13, 24118 Kiel

Cafe Phollkomplex
Brunswiker Str. 52, 24105 Kiel

Lille-Brauerei
Eichkamp 9c, 24116 Kiel

Haidplatz
Kiel
24103 Kiel
Schleswig-Holstein
Germany

Target group:

Teachers and pupils, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Physics / astronomy

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival, Programms for children + young people

Entry:

09/01/2023

Sender/author:

Melanie Rutowski

Department:

Pressekontakt

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75065

Attachment
attachment icon Flyer: Highlights der Physik 2023 in Kiel

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).