idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


09/14/2023 - 09/14/2023 | Bremen

Maritime Robotik: DFKI und Fraunhofer IFAM empfangen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck

Am Donnerstag, 14. September 2023, besucht Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen, um sich über die maritime Forschung des DFKI Robotics Innovation Centers und des Fraunhofer IFAM zu informieren. Der Besuch findet am Rande der 13. Nationalen Maritimen Konferenz am 14. und 15. September in Bremen statt, die als größtes Treffen der maritimen Branche in Deutschland gilt.

Gemeinsame Presseeinladung
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Sehr geehrte Damen und Herren,

maritime Technologien sind von großem wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Interesse. Sie ermöglichen die Erforschung tiefer, unbekannter Gewässer, aber auch die nachhaltige Nutzung wertvoller mariner Ressourcen. Zudem werden sie in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Inspektion von Unterwasserinfrastrukturen wie Anlagen zur Ressourcen- oder Energiegewinnung spielen.

Am Donnerstag, 14. September 2023, besucht Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen, um sich über die maritime Forschung des DFKI Robotics Innovation Centers und des Fraunhofer IFAM zu informieren. Der Besuch findet am Rande der 13. Nationalen Maritimen Konferenz am 14. und 15. September in Bremen statt, die als größtes Treffen der maritimen Branche in Deutschland gilt.

Das DFKI und das Fraunhofer IFAM laden Sie herzlich ein, den Rundgang des Bundesministers durch die einzigartige Forschungsinfrastruktur des DFKI am 14. September 2023 von 15:00 bis 16:00 Uhr in der Robert-Hooke-Str.1 zu begleiten.

Nach einer Begrüßung im Foyer des DFKI-Gebäudes durch Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (Leiter DFKI Robotics Innovation Center und Geschäftsführender Direktor Standort Bremen) und Prof. Dr. rer. nat. Bernd Mayer (Institutsleiter Fraunhofer IFAM) führt der Rundgang u.a. in die europaweit einzigartige Maritime Explorationshalle, die der Entwicklung und dem Test zukunftsweisender Technologien für den Einsatz auf und unter Wasser dient. Dazu gehören z.B. Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs), die mithilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Anlagen von Offshore-Windparks, Terminals zur Gewinnung von grünem Wasserstoff oder Aquakulturen ausführen oder die Bergung von Munitionsaltlasten am Meeresgrund unterstützen sollen. Auf diese Weise befördern die am DFKI entwickelten Systeme nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern dienen auch dem maritimen Umwelt- und Ressourcenschutz.

Damit die Forschungsarbeiten auf hoher See getestet werden können, betreibt das Fraunhofer IFAM in Zusammenarbeit mit dem DFKI das Maritime Testzentrum Helgoland als Entwicklungs- und Erprobungsumgebung für mobile Robotik im maritimen Bereich. Mit dem neu gegründeten Offshore Drohnen Campus Cuxhaven bietet das Fraunhofer IFAM einen weiteren Forschungsstandort, um insbesondere die Entwicklung von Drohnen zum Einsatz im Offshore-Bereich voranzutreiben. Zur Verfügung steht eine dedizierte Entwicklungsumgebung, um Drohnen für Inspektions- und Wartungsarbeiten für Anlagen im Offshore-Bereich zu entwickeln oder zu ertüchtigen. Damit wird ein wichtiger Beitrag für die Umsetzung der Energiewende und dem zuverlässigen Betrieb von z.B. Offshore-Windenergieanlagen als Rückgrat der Energiewende geleistet. Gleichzeitig führt der Einsatz mobiler Robotik zur Senkung der Stromgestehungskosten, um die erneuerbaren Energien wettbewerbsfähig zu machen.

Gezeigt werden an dem Termin Versuchsdrohnen und Forschungsergebnisse.
Während des Rundgangs durch das DFKI-Gebäude haben Sie die Möglichkeit, Foto- und Filmaufnahmen zu machen und Fragen zu stellen.

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung bis spätestens zum 13. September 2023, 15:00 Uhr, notwendig, per Mail an communications-hb@dfki.de.

Pressekontakt
Team Communications & Media Bremen
Andrea Fink
E-Mail: communications-hb@dfki.de
Tel.: 0421 178 45 4180

Information on participating / attending:
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung bis spätestens zum 13. September 2023, 15:00 Uhr, notwendig, per Mail an: communications-hb@dfki.de

Date:

09/14/2023 15:00 - 09/14/2023 16:00

Registration deadline:

09/13/2023

Event venue:

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Foyer
Robert-Hooke-Str. 1
28359 Bremen
Bremen
Germany

Target group:

Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Politics

Types of events:

Press conferences

Entry:

09/11/2023

Sender/author:

Swantje Schmidt

Department:

DFKI Bremen

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75100


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).