idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/05/2023 - 10/05/2023 | Frankfurt

Gender und Intersektionalität in pflegerischer und gesundheitlicher Versorgungspraxis

Workshop zum kollegialen Austausch zur Vernetzung: Neue Perspektiven auf die Debatte um Care-Arbeit im professionellen Kontext

Wie verändert sich der Blick auf das professionelle Selbstverständnis, auf Geschlechterkonstruktionen und Hierarchien im Geschlechterarrangement, wenn wir pflegerisches Handeln und Care in Bezug auf Gender miteinander verknüpfen?
Mit diesem in der Genderforschung bislang wenig diskutierten Aspekt befasst sich ein Workshop am 5. Oktober 2023 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Er ist eine Kooperationsveranstaltung des Gender- und Frauenforschungszentrums der hessischen Hochschulen (gFFZ), des Hessischen Instituts für Pflegeforschung (HessIP), beide räumlich angesiedelt an der Frankfurt UAS, und des Cornelia-Goethe-Centrums (CGC).

Bislang wird die Debatte um Gender und Care-Arbeit in den Sozialwissenschaften meistens mit Blick auf vergeschlechtlichte Praktiken des Sorgens im Kontext unbezahlter Sorgearbeit geführt. Die Corona-Pandemie hat die dringliche Frage, wie unsichtbare und überwiegend von Frauen verrichtete Sorgearbeit sichtbar gemacht und zwischen den Geschlechtern gleichberechtigt verteilt werden kann, besonders deutlich gemacht.
Im Rahmen dieses Workshops hingegen gehen die Teilnehmenden konkreten Fragen zu Pflege und Gender im professionellen Kontext nach. Welche Perspektiven finden sich jenseits der Debatte um die weibliche Domäne in der Pflege? Welche Intersektionen mit anderen Ungleichheitskategorien werden dadurch sichtbar? Welche Rolle spielen die Intersektionen zwischen Care, Arbeit und (transnationaler) Mobilität? Und welchen Beitrag können diese Perspektiven für die Debatte um Care-Arbeit in der Gesellschaft leisten?

Die Veranstaltung wendet sich an Wissenschaftler*innen, Studierende sowie andere Interessierte, die gern mitdiskutieren möchten. Sie dient dem kollegialen Austausch und bietet die Möglichkeit der Vernetzung.

Termin: 5. Oktober 2023, 11:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Frankfurt UAS, House of Science and Transfer (HoST), Hungener Str. 6, 60389 Frankfurt, EG, Raum E05

Kurzinputs:
Organisierte Care-Mobilität aus und innerhalb Mittel- und Osteuropas
Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck, Roxana Fiebig-Spindler und Nils Frey, alle Goethe-Universität Frankfurt am Main

Pflegerisches Handeln als Praxeologie der Körper? Methodologische Untersuchungen zu einer genderreflektierten Erforschung von körperbasierten Pflegeprozessen
Prof. Dr. Ulrike Manz, Evangelische Hochschule Darmstadt

Care-Narrative älterer Migrantinnen und Migranten im Gesundheitssystem: eine ethische Analyse von Mustern und Umgängen mit Intersektionalität
Anna-Christina Kainradl und Prof. Dr. Klaus Wegleitner, beide Universität Graz

Maternity Care que(e)ren. Hebammen* reformieren die gesundheitliche Versorgungspraxis
Theresia Lutz, Central European University (CEU) Wien und Friedrich-Schiller-Universität Jena, und Dr. Eva Tolasch, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Das berufliche Selbstverständnis von professionellen Pflegefachpersonen – Aushandlungsprozesse im Kontext von Diversität und Geschlecht
Christina Gold, Hessisches Institut für Pflegeforschung Frankfurt am Main

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ), Dr. Hanna Haag, Telefon: +49 69 1533-3158, E-Mail: haag.h@gffz.de

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter https://www.frankfurt-university.de/?id=12458 ist erforderlich. Anmeldeschluss ist am 22. September 2023.

Date:

10/05/2023 11:00 - 10/05/2023 16:30

Registration deadline:

09/22/2023

Event venue:

Frankfurt UAS / House of Science and Transfer (HoST), Hungener Str. 6, Erdgeschoss, Raum E05
60389 Frankfurt
Hessen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Nutrition / healthcare / nursing, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

09/11/2023

Sender/author:

Claudia Staat

Department:

Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75109


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).