idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


09/29/2023 - 09/30/2023 | Frankfurt

Krise, Katastrophe, Kollaps: Die Rolle der Sozialen Arbeit

Intersektionale und dekoloniale Perspektiven - Gemeinsame Fachtagung der Fachgruppen „Flucht, Migration, Rassismus- und Antisemitismuskritik (Migraas)“, „Internationale Soziale Arbeit (ISA)“ und „Klimagerechtigkeit und sozialökologische Transformation (Klima)“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und des Arbeitskreises „Flucht, Agency und Vulnerabilität“ im Netzwerk Fluchtforschung

Krise, Katastrophe und Kollaps: Diese Begriffe benennen die erheblichen Herausforderungen unserer Zeit. Naturkatastrophen, politische Konflikte, Kriege, Armut, Fluchtbewegungen, globale Ungleichheiten sowie wirtschaftlicher Abschwung haben schwerwiegende Auswirkungen auf Menschen und Communities, einschließlich sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Zerstörung, psychologischer Traumata, psychosozialer Belastungen und körperlichen Leids.

In der Prävention, im Wiederaufbau und der nachhaltigen und gerechten Gestaltung ökosozialer Gemeinwesen spielen Sozialarbeiter*innen eine entscheidende Rolle. Mit ebendieser Rolle befasst sich eine Fachtagung am 29. und 30. September an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Unter dem Titel „Krise, Katastrophe, Kollaps: Die Rolle der Sozialen Arbeit – Intersektionale und dekoloniale Perspektiven“ bringt sie Wissenschaftler*innen und Sozialarbeiter*innen in einen kollaborativen Austausch.
In drei interaktiven Workshop-Sessions ergründen die Teilnehmenden Krisen-, Katastrophen- und Kollapsszenarien anhand konkreter Beispiele aus Mosambik, dem Ahrtal und der Abschiebepraxis und diskutieren im Anschluss an die Kurzimpulse sozialarbeiterische Zugänge. Eine Fishbowl-Diskussion führt die Ergebnisse der Workshops anschließend zusammen.

Veranstaltet wird die Tagung von den Fachgruppen „Flucht, Migration, Rassismus- und Antisemitismuskritik (Migraas)“, „Internationale Soziale Arbeit (ISA)“ und „Klimagerechtigkeit und sozialökologische Transformation (Klima)“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und dem Arbeitskreis „Flucht, Agency und Vulnerabilität“ im Netzwerk Fluchtforschung.
Sie richtet sich vor allem an die Mitglieder der beteiligten Fachgruppen und des Arbeitskreises und versteht sich als interaktives Reallabor mit dem Ziel, ökosoziale Ansatzpunkte und vielfältige Wissensressourcen in einer dystopischen Welt im gemeinschaftlichen Austausch zu diskutieren.

Termin: 29. und 30. September 2023, Freitag 10:30 bis 19:00 Uhr, Samstag 9:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Frankfurt UAS, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt, Gebäude 4, Raum 111/112

Programm
29. September 2023

10:30-12:00 Uhr
Netzwerktreffen der Promovierenden der Fachgruppen
12:00
Anmeldung

13:00 Uhr
Begrüßung
Einführung: Prof. Dr. Yari Or, Frankfurt UAS
Grußworte
Prof. Dr. René Thiele, Vize-Präsident für Studium und Lehre, Frankfurt UAS
Prof. Dr. Barbara Klein, Dekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit & Gesundheit, Frankfurt UAS
Sprecher*innen der DGSA-Fachgruppen und des Arbeitskreises im Netzwerk Fluchtforschung
Prof. Dr. Yari Or, Frankfurt UAS

13:15 Uhr
Workshop I: Komplexe Krisen in Mosambik
Input und Moderation: Prof. Dr. Tanja Kleibl, TH Würzburg-Schweinfurt, und Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit, Hochschule Coburg

16:45 Uhr
Workshop II: Katastrophen und Klimakrise
Input und Moderation: Prof. Dr. Andrea Schmelz, Hochschule Coburg, und Prof. Dr. Caroline Schmitt, Frankfurt UAS

18:45 Uhr
Wrap-Up der Diskussionen
Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit, Hochschule Coburg, und Prof. Dr. Yari Or, Frankfurt UAS

19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen

Samstag, 30. September 2023

9:00 Uhr
Workshop III: Umgang mit Abschiebungen
Input und Moderation: Mitglieder der Fachgruppe Migrass gemeinsam mit Rex Osa, Aktivist und Gründer des Vereins Refugees4Refugees in Deutschland und des Migration Information Points in Nigeria

11:30 Uhr
Fishbowl-Diskussion
Claudia Lohrenscheit, Hochschule Coburg, Monique Ritter, Hochschule Zittau/Görlitz

14:00 Uhr
Follow-Up der Tagung
Gemeinsamer Austausch

15:15 Uhr
Treffen der Fachgruppen Migraas, ISA, Klimagerechtigkeit

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 4: Soziale Arbeit & Gesundheit, E-Mail (für Rückfragen zur Tagungsorganisation): dgsa_triade@fra-uas.de

Informationen zum Fachbereich Soziale Arbeit & Gesundheit unter: https://www.frankfurt-university.de/fb4
Informationen zur DGSA unter: https://www.dgsa.de

Information on participating / attending:
Detaillierte Informationen und der Anmeldelink finden sich unter: https://www.frankfurt-university.de/?id=12360.

Date:

09/29/2023 10:30 - 09/30/2023 15:00

Registration deadline:

09/20/2023

Event venue:

Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, Raum 111/112 (Anmeldung)
60318 Frankfurt
Hessen
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

regional

Subject areas:

Environment / ecology, Politics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

09/15/2023

Sender/author:

Claudia Staat

Department:

Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75142


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).