idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/08/2023 - 11/08/2023 | Rottenburg

Hochschule im Dialog: Stirbt unser Wald? - Vom "Waldsterben" in den 80ern zu den Waldschäden heute

Wissenschaftler*innen schlugen Anfang der 1980er Alarm: Saurer Regen, bedrohte Fichten und Tannen in ganz Mitteleuropa. Der Spiegel titelte: "Der Wald stirbt".
Wie geht es dem Wald heute, 40 Jahre später? Welche Folgen der Luftverschmutzung von damals sind immer noch spürbar? Welche Lehren bei der Bewältigung der damaligen Schäden können bei den Herausforderungen des Klimawandels heute hilfreich sein? Was braucht der Wald heute angesichts der globalen Klimaerwärmung?

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen schlugen Anfang der 1980er Alarm: Saurer Regen bedrohte Fichten und Tannen in ganz Mitteleuropa. Der Spiegel titelte: "Der Wald stirbt". Besonders im Schwarzwald ließ sich eine Umweltkatastrophe bislang unbekannten Ausmaßes beobachten. Aus diesem Grunde fand in Freudenstadt im Herbst 1983 die erste bundesweite Aktionskonferenz gegen das Waldsterben statt. Durch die Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken sowie durch die Einführung von bleifreiem Benzin und der Katalysatortechnik sollte dem Wald geholfen werden.

Wie geht es dem Wald heute, 40 Jahre später? Welche Folgen der Luftverschmutzung von damals sind immer noch spürbar? Und vor allem: Welche Lehren und Erfahrungen bei der Bewältigung der damaligen Schäden können bei den Herausforderungen des Klimawandels heute hilfreich sein? Was braucht der Wald heute angesichts der globalen Klimaerwärmung, um morgen auch noch zu überleben? Was ist vom Wald, wie wir ihn kennen, überhaupt noch zu retten?

Die Ratlosigkeit vieler Waldbesitzenden, Waldnutzenden und Waldbesuchenden wächst angesichts von Trockenheit und Käferbefall. Die Debatten über die Interessen der Holzwirtschaft und den Erhalt der ökologischen Funktionen im Wettlauf gegen die Zeit nehmen an Fahrt auf und zugleich an Vehemenz, Emotionalität und Polemik zu. Die Hochschule stellt sich genau diesen drängenden Fragen.

Am 08. November von 17 bis 20 Uhr veranstaltet die Hochschule für Forstwitschaft Rottenburg ein Podium mit Rückschau auf das Waldsterben vor 40 Jahren, Impulsvorträgen zu den Waldschäden gestern und heute, Diskussionen und einer Ausstellung zu "40 Jahre Waldsterben" im Foyer.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Mit einer kleinen Getränkeauswahl und einfachen Speisen (beides gegen Entgelt) sorgen wir für Ihr leibliches Wohl. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an: AnmeldungDialogWaldsterben https://terminplaner6.dfn.de/de/b/354fb53880aa4ea4671f6e6052576dd6-352740

Date:

11/08/2023 17:00 - 11/08/2023 20:00

Event venue:

Festhalle Rottenburg
Seebronner Straße 20
72108 Rottenburg
72108 Rottenburg
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

10/02/2023

Sender/author:

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Petra Martin

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75285

Attachment
attachment icon Stirbt unser Wald? - Vom "Waldsterben in den 80ern zu den Waldschäden heute"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).