idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/09/2023 - 11/11/2023 | Halle (Saale)

Das Ende der Stadt – Phänomene der Deurbanisierung in historischer Perspektive

Die Urbanisierung stellt keine lineare Erfolgsgeschichte dar. Dies beweisen zahlreiche Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart. Thema der Tagung ist die Rückentwicklung von Städten und stadtähnlichen Strukturen, hinterfragt wird in epochenübergreifender Weise, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen Städte zum Erliegen kamen. Die Prozesse und Ereignisse der Deurbanisierung werden in einem interdisziplinären Zugriff aus kulturhistorischer wie archäologischer Perspektive betrachtet.

Eine internationale Tagung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) vom 9. bis zum 11. November 2023.

Programm

Donnerstag, 9. November 2023

9.00 bis 9.30 Uhr
Prof. Dr. Harald Meller, Prof. Dr. Michael Hecht (beide Halle [Saale]): Begrüßung und Einleitung.

Sektion I: Was ist Deurbanisierung? Einführung in die Tagungsthematik.

9.30 bis 10.15 Uhr
Dr. Felix Henke (München), Dr. Julian Schreyer (Erlangen): Deurbanisierung im Römischen Reich.

10.15 bis 11.00 Uhr
Prof. Dr. Alexander Heising (Freiburg): Deurbanisierung in der Spätantike.

11.00 bis 11.30 Uhr – Kaffeepause.

11.30 bis 12.15 Uhr
Prof. Dr. Hans-Georg Stephan (Halle [Saale]/Göttingen): Mittelalterliche Stadtwüstungen – Kulturlandschaft im säkularen Wandel.

12.15 bis 13.00 Uhr
Prof. Dr. Nina Gallion (Mainz): Vor Jaren ain Stetlin gewesen. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Statuswüstungen und ihr Beitrag zur Deurbanisierungsforschung.

13.00 bis 14.30 Uhr – Mittagspause.

Sektion II: Naturgemacht oder von Menschenhand – Deurbanisierung als Folge konkreter Anlässe.

14.30 bis 15.15 Uhr
Dr. Jasmin Hettinger (Leipzig/Neckargemünd): Pompeji und Herculaneum: Vom Boom zur Ruine.

15.15 bis 16.00 Uhr
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel): Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Vineta und Rungholt.

16.00 bis 16.30 Uhr – Kaffeepause.

16.30 bis 17.15 Uhr
Dr. Wolfgang Rosen (Bonn): Aspekte von Deurbanisierungen im Rheinland der Frühen Neuzeit. Militärische und kriegerische Faktoren als Ursachen von Rückentwicklungen städtischer Strukturen.

17.15 bis 18.00 Uhr
Dr. Giuseppe Cusa (Siegen): Vom Ende von Noto Antica und der Gründung des barocken Noto. Das Erdbeben von 1693 und seine ›urbanistischen Nachbeben‹.

19.00 Uhr – Abendvortrag
Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath (Göttingen): Von Sodom und Gomorrha über Troia nach Atlantis: Der Untergang von Städten und Zivilisationen in antiken Erzählungen.

Anschließend Empfang im Landesmuseum.

Freitag, 10. November 2023

Sektion III: Politik und Wirtschaft – Deurbanisierung als Ergebnis langfristiger Faktoren.

9.00 bis 9.45 Uhr
Dr. Christiane Hemker (Dresden): Die Bergleute ziehen weiter – Wüstungsprozesse von Bergstädten und Bergbausiedlungen im sächsisch-böhmischen Erzgebirge während des 13. und 14. Jahrhunderts.

9.45 bis 10.30 Uhr
Prof. Dr. Felix Biermann (Halle [Saale]/Szczecin): Die Archäologie der Urbanisierung und Deurbanisierung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa.

10.30 bis 11.00 Uhr – Kaffeepause.

11.00 bis 11.45 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel): Dynastische Konkurrenten – Städtebildung, Urbanisierungs- und Deurbanisierungseffekte im Pfälzer Raum vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert.

11.45 bis 12.30 Uhr
Prof. Dr. Rainer Atzbach (Aarhus): Die scheiternde Stadt im Königreich Dänemark: Stagnation und Niedergang zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit.

12.30 bis 14.00 Uhr – Mittagspause.

14.00 bis 15.30 Uhr – Gemeinsamer Besuch im Landesmuseum für Vorgeschichte.

Sektion IV: Europa und die Welt – Deurbanisierung in vergleichender Perspektive.

15.30 bis 16.15 Uhr
Prof. Dr. Alexander Pruß (Mainz): Der Kollaps der frühurbanen Landschaft Nordmesopotamiens am Ende des 3. Jahrtausends vor Christus und seine möglichen Ursachen.

16.15 bis 16.45 Uhr – Kaffeepause.

16.45 bis 17.30 Uhr
Dr. Heidi Köpp-Junk (Warszawa/Göttingen): Amarna, die Stadt Echnatons und Nofretetes.

17.30 bis 18.15 Uhr
Prof. Dr. Louis Nebelsick (Warszawa/Halle [Saale]): Räuber, Sklavenjäger, Reichsgründer – skythische Einfälle nach Mitteleuropa im 6. Jahrhundert vor Christus und das Ende der Lausitzer Burgzentren.

Samstag, 11. November 2023

8.30 bis 9.15 Uhr – ENTFÄLLT –
Prof. Dr. Christian Schwermann (Bochum): Der Niedergang der antiken chinesischen Stadtstaaten im Übergang zur Imperienbildung.

9.15 bis 10.00 Uhr
Dr. Felix Arnold (Madrid): Madinat al-Zahra: Das kurze Leben einer islamischen Planhauptstadt.

10.00 bis 10.30 Uhr – Kaffeepause.

10.30 bis 11.15 Uhr
Dr. Iken Paap (Berlin): Yucatán und Campeche, Mexiko: Post-monumentale Siedlungsaktivitäten in Stätten der end- und epiklassischen Maya.

11.15 bis 12.00 Uhr
Dr. Julia Sattler (Dortmund): On being abandoned: Schrumpfende Städte in den USA von Bodie bis Detroit.

12.00 bis 12.30 Uhr – Mittagsimbiss.

12.30 bis 13.15 Uhr
Prof. Dr. Dieter Schott (Darmstadt/Konstanz): Das Ende der Stadt – und wie man im 19. und 20. Jahrhundert darüber dachte.

13.15 bis 14.00 Uhr
Dr. Stefan Magnussen (Kiel): Zusammenfassung und Abschlussdiskussion.

14.00 Uhr – Ende der Tagung.

Information on participating / attending:
Die Tagung steht allen Interessierten offen. Es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben.

Date:

11/09/2023 09:00 - 11/11/2023 14:00

Event venue:

Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

international

Subject areas:

History / archaeology

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

10/09/2023

Sender/author:

Georg Schafferer

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75367

Attachment
attachment icon Flyer mit dem Tagungsprogramm.

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).