idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/08/2023 - 11/08/2023 | Prague

Hate speech in Mitteleuropa. Funktionen und Reflexionen sprachlicher Diffamierung

Prof. Julia Burkhardt (München): Hate speech in Mitteleuropa. Funktionen und Reflexionen sprachlicher Diffamierung in der politischen Kommunikation des 15. Jahrhunderts

„Giftmörder“, „gottloser Ketzer“ oder „sozialer Aufsteiger“: In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts schien die Verwendung von verbalen Schmähungen ein etabliertes Mittel
in der politischen Kommunikation zwischen Herrschenden, kirchlichen, adeligen oder städtischen Repräsentanten zu sein. Sprachliche Aggressivität in Form gezielter Diffamierungen oder übler Nachrede kam vor allem im Kontext wachsender politischer Unsicherheit zum Einsatz (z. B. während der Hussitenkriege, der Debatten über die Abwehr der Osmanen oder dynastischer Konflikte): So war etwa die Verunglimpfung rivalisierender Herrschender fester Bestandteil in der zugehörigen öffentlichen Debatte um Thronansprüche und Anerkennung. Doch handelte es sich bei solchen sprachlichen Anwürfen um gezielte Hassrede mit dem Ziel der Herabsetzung und Verunglimpfung bestimmter Personen(-gruppen)? Oder gehörte die Diffamierung politischer Opponenten ganz einfach zum kommunikativen Repertoire der Zeit? Wie wurden Verbalinjurien
reflektiert oder reguliert? Ausgehend von diesen und weiteren Fragen diskutiert der Vortrag die multiplen Dimensionen, Verwendungskontexte sowie zeitgenössische Reflexionen von hate speech in Mitteleuropa (v.a. Heiliges Römisches Reich, Böhmen sowie Ungarn) während des 15. Jahrhunderts.

Doch handelte es sich bei solchen sprachlichen Anwürfen um gezielte Hassrede mit dem Ziel der Herabsetzung und Verunglimpfung bestimmter Personen(-gruppen)? Oder gehörte die Diffamierung politischer Opponenten ganz einfach zum kommunikativen Repertoire der Zeit? Wie wurden Verbalinjurien reflektiert oder reguliert? Ausgehend von diesen und weiteren Fragen diskutiert der Vortrag die multiplen Dimensionen, Verwendungskontexte sowie zeitgenössische Reflexionen von hate speech in Mitteleuropa (v.a. Heiliges Römisches Reich, Böhmen sowie Ungarn) während des 15. Jahrhunderts.

Information on participating / attending:
The lecture will be streamed via Zoom as well, please contact florian.ruttner@collegium.carolinum.de

Date:

11/08/2023 18:00 - 11/08/2023 23:00

Event venue:

Valentinská 91/1 (3. Etage)
110 00 Prague
Czech Republic

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

10/11/2023

Sender/author:

Virginie Michaels

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75403

Attachment
attachment icon Veranstaltungsflyer

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).