idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/26/2023 - 10/26/2023 | Essen

Vortrag zu Krisen und Diplomatie: Kompromiss um jeden Preis? – Erfahrungen aus der Praxis

Wie lassen sich bewaffnete Konflikte beenden und Krisen verhindern? Ein Weg führt an den Verhandlungstisch, um eine für alle Seiten akzeptable Lösung zu finden. Einen Einblick in das schwierige Geschäft der Diplomatie gibt Martin Kobler. Der ehemalige deutsche Botschafter und Sondergesandte der Vereinten Nationen in Krisenregionen spricht über „Kompromiss um jeden Preis? – Erfahrungen aus der Praxis.“ Termin: 26.10., 18 Uhr, College for Social Sciences and Humanities der Research Alliance Ruhr.

Viele Jahrzehnte war Martin Kobler als Diplomat in der Welt unterwegs. Ihn hätten von Anfang an die herausfordernden Situationen interessiert, sagte er in einem Interview. Einfach waren seine Aufgaben nie: Er war deutscher Botschafter in Ägypten, im Irak und zuletzt in Pakistan (2017-2019); er war stellvertretender UN-Sonderbeauftragter für Afghanistan (2010-2011), UN-Sondergesandter für den Irak (2011-2013), für den Kongo (2013-2015), wo er auch die UN-Blauhelm-Mission leitete, sowie für Libyen (2015-2017). Aktuell ist er Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.

„Ein Kompromiss wird nur dann nachhaltig sein“, betont Martin Kobler, „wenn er auf einer gemeinsamen Vision beruht: einem Gesellschaftsvertrag zwischen den beteiligten Parteien.“ In seinem Vortrag gibt er Einblicke in seine diplomatischen Erfahrungen: Wie wird ein UN-Mandat zwischen internationaler Gemeinschaft, der Regierung des betroffenen Landes und den regionalen Akteuren verhandelt? Wo zieht man die rote Linie bei der Suche nach einem Lösungsweg? Mit wem setzt man sich auf keinen Fall an einen Tisch?

Als seinen schwierigsten Posten nennt der heute 70-jährige Kobler die Zeit von 1994 bis 1997. „Damals war ich Leiter des deutschen Vertretungsbüros in Jericho und zuständig für die Westbank, für Gaza und Ost-Jerusalem. Meine Aufgabe war es, die deutsch-palästinensischen Beziehungen in der Anfangsphase des Osloer Friedensprozesses zu gestalten“, blickt der ehemalige Diplomat zurück. „Dies als Deutscher und zudem als recht junger Beamter im Bewusstsein der historischen Verantwortung Israel gegenüber zu tun, war lehrreich und belastend zugleich.“

Martin Kobler hält seinen Vortrag auf Einladung des Forschungsverbunds Kulturen des Kompromisses, der von den Universitäten Duisburg-Essen (UDE), Münster und Bochum getragen wird. „Obwohl in allen Epochen und Kulturen die Regulierung von Konflikten wesentlich für das Zusammenleben der Menschen war und ist, hat die Wissenschaft die Kompromissfindung bisher systematisch kaum erforscht“, erklärt Historikerin Prof. Dr. Ute Schneider. „Diese Lücke zu schließen, ist unser großes Ziel.“

Information on participating / attending:
kostenlos. Anmeldung bis 24.10.

Date:

10/26/2023 18:00 - 10/26/2023

Registration deadline:

10/24/2023

Event venue:

Lindenallee 39/41
45127 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

History / archaeology, Politics

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

10/12/2023

Sender/author:

Ulrike Bohnsack

Department:

Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75427


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).