idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/16/2023 - 11/17/2023 | Magdeburg

Wirtschaftsgeschichte im Fokus

Workshop zu Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Landesgeschichte und Archiven der Abteilung "Institut für Landesgeschichte" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. In Kooperation mit dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt und dem Landesverband Sachsen-Anhalt im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V.

Wissenschaftliche Landesgeschichte und Archive sind natürliche Partner. Während auf der einen Seite die Landesgeschichte aufgrund ihrer Orientierung an kleineren (Herrschafts-)Räumen und ihrer damit begründbaren Quellennähe auf das Material in den Kommunal-, Kirchen- und Landesarchiven für ihre Forschung unmittelbar angewiesen ist, bilden auf der anderen Seite Nutzerinnen und Nutzer mit landeshistorischen Forschungsinteressen eine wichtige Klientel der Archive. Trotz dieser Nähe muss die konkrete Zusammenarbeit, auch angesichts sich kontinuierlich ändernder Fragestellungen, Anforderungen und Ansätze auf geschichtswissenschaftlicher wie archivfachlicher Seite, immer wieder verhandelt und vertieft werden.

Der Workshop soll die Möglichkeit bieten, Archivarinnen und Archivare und Landeshistorikerinnen und Landeshistoriker mit Blick auf konkrete Quellenarten beziehungsweise Bestände miteinander ins Gespräch zu bringen. Um die Kohärenz der Veranstaltung zu erhöhen, liegt der Fokus auf Quellen und Themen der (weit gefassten) Wirtschaftsgeschichte, wobei alle Epochen zwischen Mittelalter und Zeitgeschichte Berücksichtigung finden.

Konzeptionell möchte die Veranstaltung die Verschränkung der Perspektiven befördern: Statt längerer Einzelvorträge nehmen ›Tandems‹ aus geschichtswissenschaftlicher und archivischer Perspektive jeweils eine konkrete Quellengruppe beziehungsweise ein konkretes Thema in den Blick. Während die landesgeschichtlichen Impulse Fragestellungen und Erkenntnisinteressen präsentieren, sind die archivischen Beiträge als Werkstattberichte angelegt, die Nutzungsperspektiven und Angebote (insbesondere des Landesarchivs) skizzieren. Dem gemeinsamen Austausch und der Diskussion wird breiter Raum geboten.

Programm

Donnerstag, 16. November 2023

12.15 bis 13.00 Uhr – kleiner Imbiss.

13.00 bis 13.30 Uhr
Prof. Dr. Michael Hecht (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹, Halle [Saale]), Dr. Detlev Heiden (Landesarchiv Sachsen-Anhalt): Begrüßung und Einführung.

13.30 bis 14.30 Uhr
PD Dr. Ulf Christian Ewert (Universität Erfurt), Dr. Frank Kreißler (Stadtarchiv Dessau-Roßlau): Städtische Rechnungsquellen der Vormoderne.

14.30 bis 15.30 Uhr
Dr. Jens Klingner (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden), Dr. Hermann Kinne (Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau): Amts(erb)bücher der Frühen Neuzeit.

15.30 bis 16.15 Uhr – Kaffeepause.

16.15 bis 17.15 Uhr
Prof. Dr. Michael Hecht (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹, Halle [Saale]), Stephanie Eifert (Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg): Salinengeschichte als Landesgeschichte.

17.15 bis 18.15 Uhr
Andreas Stahl (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹, Halle [Saale]), Vicky Rothe (Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode): Quellen zur wirtschaftlichen Aktivität des Adels: Die Gutsarchivüberlieferung.

Freitag, 17. November 2023

9.00 bis 10.00 Uhr
Dr. Philipp Meyer (Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig / Staatsbibliothek Berlin), Stephanie Eifert (Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg): Risse, Karten und Pläne – der Bereich des Bergbaus am Beispiel der Mansfeld-Überlieferung im Vergleich.

10.00 bis 11.00 Uhr
Dr. Jan Kellershohn (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹, Halle [Saale]), Uta Thunemann (Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg): Industriekulturelles Vergessen: VEB-Archive und Archivgeschichte der 1990er Jahre.

11.00 bis 11.15 Uhr – Kaffeepause.

11.15 bis 12.15 Uhr
Dr. Rainer Karlsch (Institut für Zeitgeschichte, Berlin), Jana Michaelis (Bundesarchiv, Berlin), Corinna Ratai, Mathias Schiller (beide Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg): Treuhand-Archivalien und Landesgeschichte.

12.15 bis 12.45 – kleiner Imbiss.

12.15 bis 13.45 Uhr
Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß (Universität Siegen), Dr. Jana Lehmann (Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg): Industriefotografie.

13.45 bis 14.15 Uhr
Schlussdiskussion und Ausblick.

Information on participating / attending:
Bitte melden Sie sich verbindlich per E-Mail bis zum 10. November 2023 unter poststelle-lasa@sachsen-anhalt.de an.

Informationen zur Erreichbarkeit des Veranstaltungsorts finden Sie auf der Website des Landesarchivs Sachsen-Anhalt unter https://lha.sachsen-anhalt.de/benutzung/anfahrt-und-benutzungszeiten/magdeburg.

Date:

11/16/2023 12:15 - 11/17/2023 14:15

Registration deadline:

11/10/2023

Event venue:

Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Standort Magdeburg
Brückstraße 2
39114 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

international

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

10/17/2023

Sender/author:

Georg Schafferer

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75456

Attachment
attachment icon Flyer mit dem Workshop-Programm.

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).