idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/04/2023 - 11/11/2023 | Heidelberg

Filmfestival Mathematik – Informatik 2023

Vom 4. bis 11. November 2023 findet das diesjährige Filmfestival Mathematik – Informatik im Karlstorkino in Heidelberg statt.

Vorhang auf für eine abwechslungsreiche Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilmen, bei der garantiert für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Filme rücken herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Rampenlicht und greifen spannende Fragen rund um Mathematik und Informatik auf.

Vom 4. bis 11. November 2023 findet das diesjährige Filmfestival Mathematik – Informatik im Karlstorkino in der Heidelberger Südstadt (Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg) statt.
Vorhang auf für eine abwechslungsreiche Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilmen, bei der garantiert für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Filme rücken herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Rampenlicht und greifen spannende Fragen rund um Mathematik und Informatik auf. Im Anschluss an die Filme sind Expertinnen und Experten zu Gast oder live zugeschaltet, die Fragen beantworten, den wissenschaftlichen Hintergrund beleuchten oder über die Entstehung des Films berichten.

# Samstag, 4. November, 19:30 Uhr: „Particle Fever“
USA 2013, 99 Minuten, Regie: Mark Levinson, engl. OF

Der Dokumentarfilm erkundet die Welt der Teilchenphysik und blickt hinter die Kulissen des Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf, wo Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das Higgs-Boson – auch als „Gottesteilchen“ bekannt – entdecken wollen.
Anschließende Diskussion mit Prof. Johannes Walcher, Mathematische Physik, Universität Heidelberg und Prof. Monica Dunford, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg (live zugeschaltet).
Der Eröffnungsfilm ist auf Einladung der Heidelberg Laureate Forum Foundation kostenfrei. Ein Erwerb von Karten (zum Preis von 0 EUR) ist dennoch notwendig.

# Sonntag, 5. November, 19:30 Uhr: „Inside the Mind of Leonardo“
Großbritannien/Kanada 2013, 85 Minuten, Regie Julian Jones, engl. OF

Die Mischung aus Dokumentarfilm und historischer Rekonstruktion nimmt die Zuschauenden mit auf eine Reise durch die verschiedenen Lebensphasen von Leonardo da Vinci.
Anschließende Diskussion mit Dr. Matthias Eckoldt, Wissenschaftsautor.

# Montag, 6. November, 19:30: „AlphaGo“
USA 2017, 90 Minuten, Regie: Greg Kohs, mehrsprachiges Original mit engl. Untertiteln

Der Dokumentarfilm zeigt ein spannendes Aufeinandertreffen des Spiels „Go“ und Künstlicher Intelligenz.
Anschließende Diskussion mit Prof. Carsten Rother, Computer Vision and Learning Lab, Universität Heidelberg.

# Dienstag, 7. November, 19:30: „Flatland“,
USA 2007, 95 Minuten, Regie: Ladd Ehlinger, engl. OF

Der Animationsfilm erzählt die Geschichte vom Quadrat A. Square, das eine transformative Reise durch verschiedene Dimensionen erlebt.

Mit anschließender Diskussion.

# Mittwoch, 8. November, 19:30 Uhr: „Algorithmenbasierte Kameraüberwachung“
Deutschland 2022, 40 Minuten, Martin Mannweiler, dt. OF

Die Dokumentation beleuchtet das Pilotprojekt der Polizei zur Überwachung von öffentlichen Plätzen, darunter auch kriminelle Hotspots, das 2017 in Mannheim startete.
Anschließende Diskussion mit Regisseur Martin Mannweiler und Steffen Haschler, Lehrer und Hacktivist, CCC Mannheim.

# Donnerstag, 9. November, 19:30 Uhr: „Ready Player One“
USA 2018, 140 Minuten, Regie: Stephen Spielberg, engl. OF mit dt. Untertiteln, FSK: 12

In diesem Science-Fiction-Thriller tritt der Jugendliche Wade gegen einen Megakonzern an, um die OASIS, eine perfekte virtuelle Realität, zu schützen.
Anschließende Diskussion mit Prof. Stefan Höltgen, Game Design und Game Studies, SRH Hochschule Heidelberg.

# Freitag, 10. November, 19:30 Uhr: „WarGames“
USA 1983, 114 Minuten, Regie: John Badham, engl. OF mit dt. Untertiteln, FSK: 12

Der Thriller erzählt die Geschichte des jungen Computer-Hackers David Lightman, der zufällig über einen militärischen Supercomputer stolpert, der darauf programmiert ist, thermonukleare Kriegsführung zu simulieren.
Anschließende Diskussion mit Prof. Frederik Armknecht, Dependable Systems Engineering, Universität Mannheim.

# Samstag, 11. November, 19:30 Uhr: „Solving the Bonnet problem“
Deutschland 2023, 79 Minuten, Regie: Ekaterina Eremenko, engl. OF

Der Dokumentarfilm begleitet die Arbeit von drei Mathematikern, die zusammen an der Lösung eines seit langem bestehenden geometrischen Problems arbeiten.
Anschließende Diskussion mit Regisseurin Ekaterina Eremenko.

Weitere Infos zu den Filmen und dem Onlinekartenverkauf gibt es beim Karlstorkino: https://www.karlstorkino.de/reihe/filmfestival-mathematik-informatik-2023

Information on participating / attending:

Date:

11/04/2023 19:30 - 11/11/2023 22:00

Event venue:

Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Students, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Information technology, Mathematics, Philosophy / ethics, Physics / astronomy

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival, Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

10/26/2023

Sender/author:

Nikolas Mariani

Department:

Communications

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75551

Attachment
attachment icon Filmfestival Mathematik – Informatik 2023

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).