idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/17/2023 - 11/18/2023 | Homburg/Saar

Symposium zur Künstlichen Intelligenz in der Medizin

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Hirntumore auszuspüren? Wie können damit neue Medikamente schneller entwickelt werden? Und wo sind ethische Fallstricke beim Einsatz von KI in der Medizin? Dies sind nur einige der Fragen, die Wissenschaftler bei einem Symposium in Homburg diskutieren werden. Veranstaltet wird dieses von der Universität des Saarlandes und dem Universitätsklinikum sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Hochschule Kaiserslautern.

Als Einstieg wird sich Philipp Slusallek mit der grundlegenden Frage beschäftigen, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist. Der Informatik-Professor der Universität des Saarlandes ist auch wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das sich gemeinsam mit der Hochschule Kaiserslautern an dem Symposium beteiligt. Anschließend werden die Professoren Michael Forsting vom Universitätsklinikum in Essen und Christian Schorr von der Hochschule Kaiserslautern allgemeiner erörtern, was der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin bedeutet. Den zweiten Themenblock „KI in der Pharmakologie“ leitet Thorsten Lehr, Pharmazie-Professor der Universität des Saarlandes. Darin geht es um die Frage, wie mit Hilfe von KI die Entwicklung neuer Wirkstoffe beschleunigt werden kann. Hierbei kommen unter anderem die Bioinformatik-Professorinnen Olga Kalinina, die am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung (HIPS) in Saarbrücken forscht, sowie Andrea Volkamer von der Universität des Saarlandes zu Wort.

Im Themenkomplex „Datenmining“ wird unter anderem diskutiert, wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, bei der Verarbeitung großer Datenmengen die Privatsphäre der Patienten zu wahren. Am zweiten Tag des Symposiums stehen zudem KI-Verfahren im Mittelpunkt, die für die klinische Versorgung von Patienten nützlich sind. So wird etwa diskutiert, wie die neuen Methoden bei der Demenzprävention, in der Intensivmedizin oder bei der Interpretation von medizinischer Bildgebung wie der Computertomographie eingesetzt werden können.

Der abschließende Themenblock, der schon vorher die gesamte Tagung durchziehen wird, widmet sich der Erklärbarkeit und den ethischen Aspekten von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Dabei werden unter anderem der Informatiker und Philosoph Kevin Baum, der an der Universität des Saarlandes und am DFKI forscht, sowie Olivier Keunen von dem Luxembourg Institute of Health (LIH) referieren. Zudem werden „Meet the Expert“-Sitzungen angeboten, bei denen Ärzte, die selbst in der Forschung tätig sind, Ideen für Forschungsprojekte mit KI-Experten diskutieren können.

Das Symposium zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ findet am Freitag, 17. November ab 16 Uhr und am Samstag, 18. November ganztägig auf dem Campus Homburg im neuen Hörsaalgebäude 35 statt. Die Organisation haben die Medizin-Professoren Sascha Kreuer, der die experimentelle Anästhesiologie an der Klinik für Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum (UKS) in Homburg leitet, sowie Wolfgang Reith, Direktor der Klinik für Interventionelle Neuroradiologie am UKS, mit ihren Teams übernommen. Zudem sind das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Hochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) mit Professor Christian Schorr an der Organisation beteiligt. Das Symposium richtet sich an Forscherinnen und Forscher der Humanmedizin, Informatik und Pharmazie sowie an Studentinnen und Studenten der entsprechenden Fachrichtungen. Die Teilnahme steht auch anderen Interessierten offen.

Information on participating / attending:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und vor Ort nicht mehr möglich. Für die Teilnahme werden nur geringe Gebühren erhoben, insbesondere für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs. Rückfragen bitte über das Kontaktformular auf der Webseite oder an Nicole.Schmidt@uks.eu

Date:

11/17/2023 16:00 - 11/18/2023 14:00

Registration deadline:

11/16/2023

Event venue:

Universität des Saarlandes/UKS
Campus Homburg
Hörsaalgebäude 35
66421 Homburg/Saar
Saarland
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Information technology, Medicine, Philosophy / ethics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

10/26/2023

Sender/author:

Friederike Meyer zu Tittingdorf

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75553

Attachment
attachment icon Programm des Symposiums

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).