idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/30/2023 - 10/30/2023 | Online - e-taching.org

Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heute

Zum Auftakt unseres Themenspecials „KI in der Hochschulpraxis" gibt die KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen im Bereich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre: Welche Themen sind zentral und welche Veränderungen hat es bereits gegeben?

Künstliche Intelligenz und insbesondere textgenerierende KI-Tools sind – spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT als kostenfrei zugängliche Version im November 2022 – zu einem der wichtigsten Themen in der Hochschullehre mit digitalen Medien geworden. Dabei konzentrierte sich die öffentliche Diskussion – wie beispielsweise unser Rückblick auf zentrale Veranstaltungen von Januar bis Juni 2023 zeigt – vor allem auf die Fragen, wie diese Technologie für Betrugsversuche genutzt werden könnte und ob damit klassische Formate der wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere das Schreiben von wissenschaftlichen Texten, obsolet werden. Häufig thematisiert wurden außerdem die Potenziale und rechtlichen Implikationen des Einsatzes von KI für Lehre und Prüfung.

Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt bereits seit 2018 auf den Entwicklungen im Bereich Natural Language Processing und den daraus resultierenden Folgen für den Bildungsbereich. Sie ist u. a. Mitbegründerin des Virtuellen Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA). Seit Beginn der Diskussion um ChatGPT hat sie mit zahlreichen Vorträgen, Interviews, Podcast-Beiträgen etc. dazu beigetragen, Akteurinnen und Akteure an Hochschulen und in der Politik, aber auch die interessierte Öffentlichkeit über dieses Thema zu informieren.

Im Online-Event gibt sie einen Überblick über die wesentlichen bisherigen Entwicklungen – eine gute Grundlage für die weiteren Veranstaltungen des Themenspecials, in denen konkrete Anwendungsbeispiele von „KI in der Hochschulpraxis" im Mittelpunkt stehen.

Information on participating / attending:
Der Link zum Veranstaltungsraum wird ca. 15 Minuten vor Beginn einer Veranstaltung hier veröffentlicht. Die Veranstaltung wird mithilfe von Zoom durchgeführt, aufgezeichnet und später frei zugänglich zur Verfügung gestellt.
Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials KI in der Hochschulpraxis

Date:

10/30/2023 14:00 - 10/30/2023 15:00

Event venue:

https://www.e-teaching.org/kispecial-01
Online - e-taching.org
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

10/30/2023

Sender/author:

Simone Mbak

Department:

e-teaching.org

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75579

Attachment
attachment icon Online-Event: Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heute

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).