idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/23/2023 - 11/23/2023 | Berlin

Prof. Heinz Kindler: Elternautonomie oder Kindeswohlgefährdung? Familien mit abweichenden Normen

In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Heinz Kindler, Leiter der Fachgruppe „Familienhilfe und Kinderschutz“ am Deutschen Jugendinstitut München und Honorarprofessor an der Hochschule Landshut, auf Herausforderungen bei der Begutachtung von Kindern aus Familien ein, die kriminellen Milieus oder religiösen Sondergruppen angehören. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Vielfalt der Rechtspsychologie - Putting Science into Practice" der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) statt.

Wenn in familiengerichtlichen Verfahren nach Paragraph 1666 BGB einzuschätzen ist, ob für Kinder von Eltern, die kriminellen Milieus zugerechnet werden, einer religiösen Sondergruppe angehören oder radikalisiert-menschenfeindliche Positionen vertreten, eine Kindeswohlgefährdung besteht, kann das Familiengerichte und psychologische Sachverständige vor erhebliche Herausforderungen stellen.

Gestützt auf eine Aktenanalyse der Kinderschutzfälle eines Großstadtjugendamtes zu Eltern aus kriminellen Milieus und einer Literaturübersicht erörtert Prof. Dr. Heinz Kindler in seinem Vortrag Vorschläge, worauf psychologische Sachverständige in solchen Fällen achten können.

Über den Referenten

Prof. Dr. Heinz Kindler hat Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Universität Regensburg studiert, wo er 2001 promoviert hat. Seitdem ist er am Deutschen Jugendinstitut München e.V. tätig, wo er seit elf Jahren die „Fachgruppe Familienhilfe und Kinderschutz“ leitet. 2020 wurde er zudem zum Honorarprofessor an der Hochschule Landshut berufen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Prävention und Intervention bei verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdungen, Vater-Kind-Beziehungen sowie die Diagnostik in der Sozialen Arbeit.

Zur Vortragsreihe

Die Vortragsreihe "Vielfalt der Rechtspsychologie - Putting Science into Practice" ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Rechtspsychologie der PHB, in der namhafte Experten und Expertinnen der Rechtspsychologie Themen ihres Arbeitsbereichs vorstellen. Die Veranstaltungen finden aktuell virtuell über Zoom statt und sind öffentlich zugänglich. Für Vorträge der Reihe können zwei Fortbildungsstunden für FachpsychologInnen für Rechtspsychologie (BDP/DGPs) bescheinigt werden. Informationen zu den Bescheinigungen erhalten Sie im Verlauf der Veranstaltung.

Information on participating / attending:
Der Vortrag findet online via Zoom statt. Anmeldungen sind über die Website der PHB möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Date:

11/23/2023 19:00 - 11/23/2023 20:30

Event venue:

Am Köllnischen Park 2
Hörsaal im Erdgeschoss
10179 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Law, Psychology, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

10/30/2023

Sender/author:

Cornelia Weinberger

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75581


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).