idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/09/2023 - 11/09/2023 | Hamburg

»Klimawandel und psychische Gesundheit«

Zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels gehören auch psychische Folgen – insbesondere Angst- und depressive Störungen. Psychiater und Stressforscher Prof. Dr. Mazda Adli gibt uns einen Überblick über das im vergangenen Jahr herausgebrachte Positionspapier der DGPPN, welches die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit sowie das Gesundheitssystem zusammengefasst und auf dieser Grundlage Handlungskonsequenzen für die Politik formuliert hat.

Zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels gehören auch psychische Folgen – insbesondere Angst- und depressive Störungen. Dabei spielen direkte Folgen, wie die Sorge um die Zerstörung oder das unmittelbare Erleben der Veränderung der Lebensumwelt genauso eine Rolle wie indirekte Folgen, die aufgrund umweltbedingter Migration, wirtschaftlicher Krisen und Nahrungsmittelknappheit entstehen. Als »Eco-Distress« bzw. »Solastalgie« werden mittlerweile die negativen emotionalen Reaktionen auf das Erleben des oder das Wissen um den Klimawandel bezeichnet. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat im vergangenen Jahr ein Positionspapier veröffentlicht, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit sowie das Gesundheitssystem zusammenfasst und sich in einer »Berliner Erklärung« mit daraus folgenden Handlungskonsequenzen an Politik und Öffentlichkeit gewandt. Der Vortrag liefert hierzu einen Überblick.

Prof. Dr. Mazda Adli widmet sich der Forschung zur effektiven Behandlung therapieresistenter Depressionen und der Identifizierung individueller Stressfaktoren. Sein Ziel ist die Entwicklung wirksamer Präventionsstrategien für stressbedingte psychische Störungen. Auch der Klimawandel kann einen anhaltenden Stress, Angst und emotionale Reaktionen hervorrufen – ein genauerer Blick ist dringend notwendig. Zudem gründete er das Interdisziplinäre Forum Neurourbanistik mit, dass den Einfluss städtischen Lebens auf die psychische Gesundheit untersucht und die Entwicklung einer öffentlichen Mental Health Strategie für wachsende Städte anstrebt.

Information on participating / attending:
Für die Teilnahme an diesem Vortrag können 2 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Hamburg erworben werden. Die kostenfreie Anmeldung ist wie immer über das Formular auf unserer Webseite möglich.

Date:

11/09/2023 18:00 - 11/09/2023 19:30

Event venue:

Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Hamburg
Hamburg
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Environment / ecology, Psychology, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/01/2023

Sender/author:

Larissa Host

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75595

Attachment
attachment icon Programm Ringvorlesung MSH

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).