idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/30/2023 - 11/30/2023 | Online-Event

Smart Innovation Community

ChatGPT & Co im Innovationsmanagement – Chancen und Potenziale generativer KI​

Ein Jahr ChatGPT – In einem interaktiven und anwendungsorientierten Online-Workshop zeigen Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO anhand konkreter Beispiele, wie generative KI bereits heute dabei helfen kann, das Technologie- und Innovationsmanagement zu unterstützen.​​ Um genügend Raum für Impulse und Austausch zu geben, haben die Teilnehmenden nach dem Workshop eine extra Stunde Zeit zur Verfügung.

​​​Was erwartet die Teilnehmenden diesmal?
​Vor einem Jahr, am 30. November 2022, wurde ChatGPT der Öffentlichkeit vorgestellt. ChatGPT ist die wohl am schnellsten wachsende Webanwendung in der Geschichte. Aber nicht nur das: Künstliche Intelligenz (KI) ist seit diesem Tag in aller Munde und vor allem für jeden greif- und erlebbar. Gerade mit diesen generativen KI-Anwendungen, sei es nun textbasiert wie ChatGPT oder auch Tools zur Bildgenerierung wie Midjourney, wurde eine KI-Tür für alle geöffnet. Selbst die BILD-Zeitung hat mittlerweile einen KI-basierten Chat bei sich implementiert, der täglich bei neuen Fragen hilft.

​KI-Hype, KI als Chance, KI als Gefahr … Vieles wird seitdem intensiv diskutiert. Welchem Bild, welcher KI-Antwort kann man überhaupt Glauben schenken? Was ist Realität, was KI-Fiktion? Der schöne Begriff der halluzinierenden KI geistert herum. Das Fraunhofer IAO settz KI seit sehr vielen Jahren erfolgreich im Technologie- und Innovationsmanagement ein. Bisher um gezielt nach Informationen zu suchen, nach neuen Technologien, potenziellen Innovationsideen, Trends und Kompetenzen. Aber auch in der Wissenschaft kommen immer mehr generative KI-Verfahren zum Einsatz. Das Interessante dabei ist, dass die KI oftmals Antworten erfindet. Und fragt man dann nach einer passenden Quelle, dann wird diese eben auch mal schnell dazu gedichtet. Gerade aber bei entscheidungsrelevanten Informationen ist es wichtig, dass die Antworten der KI auf Fakten beruhen, reproduzierbar und vor allem überprüfbar sind – Explainable AI-Systeme werden daher immer wichtiger.

Der interaktive Online-Workshop thematisiert folgende Fragestellungen:
Was haben wir in einem Jahr ChatGPT & Co. gelernt?
​Welche Chancen und Potenziale bietet generative KI gerade auch im Technologie- und Innovationsmanagement, im Business Development und ähnlichen Disziplinen?
​Welche Erfahrungen haben wir alle gesammelt, was funktioniert gut, was noch nicht so richtig?
​Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir dazu einen Erfahrungsaustausch initiieren.

​Das Programm im Überblick
- ​Begrüßung der Smart Innovation Community
Nicole Hausladen (Baden-Württemberg: Connected e.V.) und Markus Korell (Fraunhofer IAO)
- ​Generative KI – Einordnung und Potenziale
Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar (Hochschule der Medien)
- ​ChatGPT, Midjourney & Co. – Potenziale generativer KI für das Technologie- und Innovationsmanagement
Lukas Keicher (Fraunhofer IAO) und Tim Schloen (TecIntelli GmbH)
- ​Effektive Geschäftsentwicklung mit ChatGPT
Jens Werschmöller (iteratec GmbH)
- ​GPT und Co. im Innovationsmanagement – Große Sprachmodelle erleichtern Zugriff und Analyse bei komplexen technischen Inhalten
Stefan Geißler (Kairntech)
- ​Künstliche Intelligenz bei Festo – Potenziale und Erfahrungen
Martin Kovacs (Festo) – angefragt

​Alle Teilnehmenden sind eingeladen, Beiträge und Erfahrungen zu teilen sowie Anregungen und Wünsche zu äußern.

​Unsere Expertinnen und Experten
​- Stefan Geißler – Co-Founder und CEO Germany von Kairntech, einem französisch-deutschen Softwarespezialisten im Bereich Unternehmensanwendungen zu KI und Natural Language Processing
- ​Nicole Hausladen – Internationale Projektmanagerin bei Baden-Württemberg: Connected e.V. und Leiterin des KI-Labs Kirchheim-Nürtingen
- ​Lukas Keicher – Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Innovation Design und Experte für KI im Innovationsmanagement
​- Markus Korell – Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Projektmanager Business Innovation Engineering Center BIEC und Global Upskill
- ​Martin Kovacs – Festo SE & Co. KG, Data Scientist und AI Developer (angefragt)
- ​Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar – Hochschule der Medien, Stuttgart, Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI), Studiendekan und Experte für IT-Produkt-Management von Software und Services im Kontext des maschinellen Lernens, Digital Analytics im Kontext des maschinellen Lernens
- ​Tim Schloen – Co-Founder der TecIntelli GmbH, einem Spezialisten für Technology and Innovation Intelligence, im Mittelpunkt steht der Einsatz von KI und NLP im Technologie- und Innnovationsmanagement
- ​Jens Werschmöller – iteratec GmbH, Business Analyst & Product Owner für Individualsoftware-Produkte und Services, Lead GenAI Taskforce

​Die Smart Innovation Community
Wie kann KI helfen, die Technologiefrüherkennung zu verbessern und insbesondere auch die frühen Innovationsphasen zu beschleunigen? Wie kann man mit KI Innovationsimpulse erkennen, neue Märkte und Anwendungen für die eigenen Kompetenzen finden? Wie lassen sich mit Hilfe von KI Trends identifizieren und beobachten? Antworten auf diese Fragen möchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Unternehmen im Rahmen der Smart Innovation Community ergründen.

Die Veranstaltung richtet sich an
Unternehmensführung, Technologie- und Innovationsmanagement, Produktmanagement, FuE-Management, Business Development und alle diejenigen, die die Potenziale von smarter Innovation kennenlernen möchten.​

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dipl. Kfm. t.o. Markus Korell
Business Innovation Engineering Center
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2238
E-Mail: markus.korell@iao.fraunhofer.de

M.Sc. Lukas Keicher
Technologie- und Innovationsmanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5353
E-Mail: lukas.keicher@iao.fraunhofer.de

Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Date:

11/30/2023 15:00 - 11/30/2023 18:00

Event venue:

Webinar
Online-Event
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Business and commerce, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Information technology

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

11/02/2023

Sender/author:

Juliane Segedi

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75604


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).