idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/23/2023 - 11/23/2023 | Berlin (Marienfelde)

Authentifizierung von allergenen Bestandteilen, Tierarten und Geweben in Lebens- und Futtermitteln

Das BfR koordiniert verschiedene nationale Forschungsvorhaben zum Thema Authentifizierung von tierischen Bestandteilen in Lebens- und Futtermitteln mit dem Ziel, die existierenden Lücken in der Analytik zu schließen. Die im Rahmen dieser Projekte durchgeführten Aktivitäten und erzielten Ergebnisse sollen auf dem Workshop präsentiert und mit interessierten Kreisen diskutiert werden.

Das Programm gibt einen Überblick über die Drittmittelgeförderten Forschungsvorhaben:

AQUALLERG-ID
ANIMAL-ID2
Allergen-Pro
BioInsectonomy

Gemeinsam mit den Projekt-Partnern wurden im Projekt ANIMAL-ID2 spezies- und gewebespezifische Methoden zum zuverlässigen Nachweis verarbeiteten tierischen Proteins (VTP) in Futtermitteln erfolgreich entwickelt und validiert. Hiermit stehen durch die Kopplung innovativer immunologischer Methoden mit moderner Massenspektrometrie (MS-basierter Immunoassay) erstmals quantitative Methoden in der Analytik von tierischen Bestandteilen in Futtermitteln zur Verfügung. Deren Übertragbarkeit auf die Lebensmittelanalytik wird gerade erprobt.

Im Projekt AQUALLERG-ID wurden hochsensitive DNA-Methoden (real-time PCR und Next-Generation Sequenzierung) sowie neue Proteinassays (ELISA und Lateral-Flow-Test) zum Nachweis von allergieauslösenden aquatischen Spezies wie Krebstieren, Muscheln, Tintenfischen sowie Schnecken und Insekten entwickelt. Die meisten Methoden sind soweit validiert, dass sie der Routineanalytik zur Verfügung stehen.

Zudem wird im Projekt Allergen-Pro an einem innovativen, durchsatzfähigen in vitro-Verfahren für die Identifizierung von allergenen IgE/G-Epitopen in Insektenproteomen gearbeitet, das eine verbesserte Sicherheit für Allergiker darstellen könnte. Für potentielle Patienten könnte mit diesem Verfahren eine schnelle und individuelle Risikoanalyse des allergenen Potentials dieser Proteine ermöglicht werden.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist vor Ort in Berlin und online möglich.
Eine Anmeldung ist erforderlich

Date:

11/23/2023 09:00 - 11/23/2023 16:15

Registration deadline:

11/15/2023

Event venue:

Bundesinstitut für Risikobewertung
Raum D146
Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin (Marienfelde)
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

11/09/2023

Sender/author:

Dr. Suzan Fiack

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75665


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).