idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/16/2024 - 01/16/2024 | Essen

Autosoziobiographie und Film

Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?"

Seit dem Erfolg von Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“ und dem Literaturnobelpreis für Annie Ernaux haben Autosoziobiographien auf dem Buchmarkt Konjunktur. Wie aber sieht es im Bereich des Films aus? Der Vortrag stellt autosoziobiographische Erzählweisen im zeitgenössischen Essayfilm vor, Erzählweisen also, die das Persönliche mit dem Politischen und Gesellschaftlichen verbinden und Fragen von Klasse und Herkunft thematisieren. Auffällig ist, wie konsequent dabei ein althergebrachtes, oft diskreditiertes filmisches Verfahren zum Einsatz gebracht wird: die Voiceover-Erzählung. Entsprechend perspektiviert der Vortrag filmische Autosoziobiographien als Erzählungen, die sich zwischen Stimme und Bild entfalten, und fragt nach Poetik und Politik des Voiceovers in filmischen Autosoziobiographien.

ELENA MEILICKE ist Medien- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Medientheorie an der Universität der Künste Berlin. Promotion zu Paranoia als Medienpathologie („Paranoia und technisches Bild“, Berlin: de Gruyter 2021), weitere Arbeitsschwerpunkte sind Medien und Gender; zeitgenössische Film- und Serienästhetik; Geschichte, Theorie und Praxis der Filmkritik; sowie Formen des Dokumentarischen. Aktuell arbeitet sie an einer Monographie zur Wissens-, Medien- und Kulturgeschichte der Resilienz. Außerdem ist sie Teil eines künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekts zu filmischen Autosoziobiographien, das an der Filmakademie Wien angesiedelt ist. Elena Meilicke schreibt regelmäßig zu Film- und Medienthemen für Zeitschriften wie „Cargo“, „Texte zur Kunst“ und „Merkur“ und wurde mit dem Siegfried-Kracauer-Preis für Filmkritik ausgezeichnet.

ÜBER DIE CINE SCIENCE REIHE „DARF’S EIN BISSCHEN MEHR SEIN?“

Im Wintersemester 2023/24 wird sich die Reihe aus ganz unterschiedlichen Blickrichtungen dem KWI-Jahresthema „Mehr oder Weniger“ nähern und dabei den Rahmen denkbar weit spannen. Eine Herangehensweise ergibt sich aus der schieren Quantität. Denn wenn es ein Phänomen gibt, das seit zwanzig Jahren die Kino- und Serienlandschaft dominiert, dann sind es die wuchernden Franchises, Spin-offs, Sequels und Prequels, die Zuschauer binden sollen.

Aber auch ein thematischer Zugriff kommt in der Reihe zu seinem Recht, etwa wenn Filme sich mit der Schere zwischen Reichtum und Armut, Ausbeutungsstrukturen oder neuen und alten Formen von Prekarität auseinandersetzen. So schlägt sich das aus der Literatur bekannte Genre der Autosoziobiographie zunehmend auch auf der Leinwand nieder. Schließlich werden uns formale und formsprengende Probleme umtreiben: Für wieviel Wirklichkeit war eigentlich im sozialistischen Realismus der DDR-Filmkunst Platz? Dieser und anderen Fragen geht CineScience im kommenden Herbst und Winter unter dem Titel „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ auf den Grund.

LEITUNG
Danilo Scholz, KWI
Armin Flender, KWI

VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf.

Information on participating / attending:
TICKETS
Karten können Sie online buchen oder wie üblich an der Abendkasse erwerben sowie unter Tel. 0201 43 93 66 33 reservieren.
Eintritt: 5,- € | erm. 3,- €

Date:

01/16/2024 20:00 - 01/16/2024

Event venue:

Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival, Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/10/2023

Sender/author:

Miriam Wienhold

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75682


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).