idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/24/2023 - 11/25/2023 | Darmstadt

INSCRIPTIO – QUO VADIS? Inschriften als Untersuchungsgegenstand im interdisziplinären Diskurs

29. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung

Galten Schrift und Schriftzeichen lange vornehmlich als Träger von aufgezeichneter Sprache, werden sie in den letzten Jahren zunehmend auch auf weiteren Ebenen untersucht. Über ihre sprachbezogenen Funktionen hinaus wird Schrift als »Spur von Bewegungen und Ergebnis von Handlungen« verstanden, sie rückt als Kulturtechnik in den Blick, wird in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension untersucht sowie in ihrer Präsenz und Wirksamkeit.

Nicht zuletzt hängt das erstarkte Interesse im Besonderen an Inschriften u.a. an dem epigraphischen Großprojekt »Die Deutschen Inschriften«, das in historisch-kritischen Editionen lateinische und deutsche Inschriften aus dem deutschen Sprachraum für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit aufarbeitet. Doch nicht nur bei der Bearbeitung lateinischer und deutscher Inschriften, stellt sich die Frage: Wohin geht der künftige Weg? Welche Erkenntnisse lassen sich über die Funktion von Inschriften im interdisziplinären Diskurs gewinnen? Welche Fragen muss die künftige Inschriftenforschung an ihr Material stellen?

Im Rahmen der 29. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung sollen diese und weitere Fragen mit Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinien und Expert:innen der Akademievorhaben »Die Deutschen Inschriften« diskutiert werden.

Das Projekt ›Die Deutschen Inschriften‹ wird von den deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften getragen und ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms. Die Mainzer Arbeitsstelle erfasst und bearbeitet die nachrömischen Inschriften der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland bis ins 17. Jahrhundert. Ziel des interakademischen Vorhabens ist die vollständige Sammlung, Edition und Kommentierung erhaltener wie abschriftlich überlieferter Inschriftentexte.
https://www.inschriften.net/

Eine Kooperation der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Technischen Universität Darmstadt.

Information on participating / attending:
Anmeldungen bis zum 17.11.2023 unter:
l.horstmann@kunst.tu-darmstadt.de

Date:

11/24/2023 14:00 - 11/25/2023 18:00

Registration deadline:

11/17/2023

Event venue:

Technische Universität Darmstadt
L3 | 01 Raum: 436
El-Lissitzky-Straße 1
64287 Darmstadt
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

11/14/2023

Sender/author:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur I Mainz

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75713


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).