idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/27/2023 - 11/27/2023 | Berlin

Wissenschaftliches Symposium "Fotografieverhalten und störendes Zuschauen"

Einladung Wissenschaftliches Symposium "Fotografieverhalten und störendes Zuschauen"

Vorträge und Diskussionen zu strafrechtlichen, notfallpsychologischen, medienwissenschaftlichen und rettungsdienstlichen Aspekten am Montag, 27. November 2023 an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften und online.

Das Forschungsprojekt „Gaffen tötet“, dass darauf aufmerksam macht, wie gefährlich ein vermeintlich harmloses Zusehen oder ein «schnelles Foto» an Einsatzorten sein kann, ist in Kürze abgeschlossen. Die Akkon Hochschule hat die Kampagne mit einer wissenschaftlichen Untersuchung über 12 Monate hinweg begleitet. Zu diesem Anlass laden wir Sie am 27. November 2023 zu unserem wissenschaftlichen Symposium zum Thema „Fotografieverhalten und störendes Zuschauen“ herzlich ein. Dabei wird das Thema aus den Perspektiven unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen betrachtet. Wie Sie dem Programm anbei entnehmen können, werden wir auch einige der Ergebnisse aus unserer Studie präsentieren.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zum Symposium begrüßen zu dürfen!

Mehr Infos zum Projekt: https://www.akkon-hochschule.de/projekt-gaffen-toetet

Mit besten Grüßen
Ihr Projektteam der Akkon Hochschule

Programm:

09:30 Uhr Begrüßung / Grußwort
Prof. Dr. Andreas M. Bock
Präsident der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin

10:00 Uhr Perspektiven aus der Medienwissenschaft
Ubiquitäre Fotografie – Smartphones und visuelle Praktiken
Dr. Maria Schreiber
Abteilung Mediennutzung und Digitale Kulturen
Paris, London, Universität Salzburg

10:45 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Perspektiven aus dem Rettungsdienst
Rettende fotografieren an Einsatzorten – immer aus dienstlichen Gründen? Eine empirische Untersuchung
Dennis Wengenroth, B.Sc.
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin

11:45 Uhr Perspektiven aus der Rechtswissenschaft
Effektive Bekämpfung von Gaffern mit den Mitteln des Strafrechts? Die strafrechtliche Erfassung der Behinderung von Rettungskräften und der Verletzung von Persönlichkeitsrechten von Unfallopfern
Prof. Dr. Lucian Krawczyk
Professor für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Verkehrsrecht
Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Perspektive aus der Johanniter-Unfall-Hilfe
Die ‚Gaffen tötet‘-Initiative: Entstehung und Ziele
Claudia Hauptmann, M.A.
Zentralbereichsleiterin Marketing & Kommunikation, Johanniter-Unfall-Hilfe

13:45 Uhr Perspektiven aus der Feldforschung
„Gefangen in der Situation“ – Neue Erkenntnisse zu störendem Zuschauen bei Notfalleinsätzen durch die ‚Gaffen tötet‘-Initiative
Prof. Dr. Marisa Przyrembel
Professorin für klinische Psychologie und quantitative Methoden
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin

14:30 Uhr Perspektiven aus dem psychosozialen Krisenmanagement
Zuschauendes Verhalten an Unglücksorten: Ursachen und Lösungsansätze für ein komplexes Phänomen
Prof. Dr. Harald Karutz
Professor für Psychosoziales Krisenmanagement
Medical School Hamburg (MSH)

15:15 Uhr Abschlussdiskussion und Ausklang

15:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Information on participating / attending:
Teilnahme nur mit Anmeldung: gaffentoetet@akkon-hochschule.de

Date:

11/27/2023 09:30 - 11/27/2023 15:30

Event venue:

vor Ort oder online
Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

11/17/2023

Sender/author:

Nadine Huntemann

Department:

Referat für Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75743


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).