idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/12/2024 - 01/12/2024 | Dresden

Was stärkt Deutschlands Wirtschaft nachhaltig? Diskussion mit Veronika Grimm & Michael Kretschmer

Daten des Sachverständigenrates für Wirtschaft (SVR) zur Konjunkturentwicklung und -prognose zeigen, dass die wirtschaftliche Erholung in Deutschland nach Coronakrise und Ukrainekrieg weiter auf sich warten lässt. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm präsentiert am 12. Januar an der TU Dresden das Jahresgutachten „Wachstumsschwäche überwinden – In die Zukunft investieren“ (2023/24). Darauf folgt eine Podiumsdiskussion mit dem sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer.

Das Jahr 2023 war eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Von der Energiekrise in die Wachstumsschwäche – so fasst es der Sachverständigenrat für Wirtschaft (SVR) in seinem Jahresgutachten zusammen. Die darin veröffentlichten Daten zur Konjunkturentwicklung und -prognose zeigen, dass die wirtschaftliche Erholung nach Coronakrise und Ukrainekrieg weiter auf sich warten lässt. Zwar steigt der Konsum leicht an, doch die negative Entwicklung bei Investitionen bremst das Wachstum aus. Für das Jahr 2024 prognostiziert der SVR mit einer Wachstumsrate von 0,7 Prozent eine geringfügige Erholung.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und seit 2020 Mitglied des SVR, präsentiert am 12. Januar an der TU Dresden das Jahresgutachten „Wachstumsschwäche überwinden – In die Zukunft investieren“ (2023/24) und geht dabei auf die wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen ein.

In der anschließenden Podiumsdiskussion mit dem sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer, erörtert sie Fragen zu Wirtschafts- und Energiepolitik, Migrationspolitik, Armutsbegrenzung und Bürokratieabbau sowie einer Steigerung von Innovationen durch Forschungsförderung und Stärkung von Universitäten.

Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Christian Leßmann, Inhaber der Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der TU Dresden.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Interessierte Journalist:innen melden sich bitte bei der TUD-Pressestelle unter pressestelle@tu-dresden.de an.

Zeit: 12. Januar 2024, 14:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Hülße-Bau, Hörsaal HÜL S 386/H, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden

Kontakt:
Prof. Christian Leßmann
TU Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Professur für VWL, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Tel.: +49 351 463-32172
E-Mail: christian.lessmann@tu-dresden.de

Information on participating / attending:

Date:

01/12/2024 14:30 - 01/12/2024 16:30

Event venue:

Hülße-Bau, Hörsaal HÜL S 386/H, Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

01/05/2024

Sender/author:

Katrin Presberger

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75974


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).