idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/23/2024 - 01/23/2024 | Mainz

SOIRÉE ARCADIA: ›Vu nemt men a bisele Glik‹ Gedichte von Oleg Jurjew und Olga Martynova

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur lädt ein zur Soirée Arcadia am 23.01.2024.

»Vu nemt men a bisele Glik« – die Zeile aus einem jiddischen Lied ist der Titel eines Gedichtes von Olga Martynova, die es dort mit Hölderlins ›Hälfte des Lebens‹ zusammenführt. Jenes Gedicht, so Jean Améry, der die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald überlebte: »transzendierte die Wirklichkeit nicht mehr. Da stand es und war nur noch sachliche Aussage: so und so, und der Kapo brüllt ›links‹, und die Suppe war dünn, und im Winde klirren die Fahnen.«

Die Mezzosopranistin Shai Terry singt Lieder von israelischen Komponistinnen und Komponisten, die zwischen 1938 und 1970 entstanden sind. Jüdische Motive, Bilder und Schicksale vom Hohelied bis zur Gegenwart sind Gegenstände in den Gedichten von Oleg Jurjew und Olga Martynova, gelesen von Olga Martynova und Daniel Jurjew.

Shai Terry, die an der Hochschule für Musik Mainz das Konzertexamen abgelegt hat, trat als israelisch-jüdische Sängerin u.a. schon im Landtag Rheinland-Pfalz und vor dem Bundespräsidenten im Rahmen einer UNESCO-Veranstaltung auf. Mit ihrem israelischen Liederrepertoire war sie in vielen jüdischen Gemeinden in ganz Deutschland zu Gast.

Der israelische Dirigent und Pianist Adi Bar Soria, Preisträger vieler internationaler Wettbewerbe, dirigiert regelmäßig bei angesehenen Opernbühnen und Konzertsälen, so am Gewandhaus zu Leipzig, bei der Berliner Philharmonie und an der Alten Oper Frankfurt. Er studierte Klavier, Liedgestaltung und Dirigieren in Berlin, Jerusalem, Madrid und Frankfurt und konzertiert weltweit als Solist und Kammermusiker.

Die Schriftstellerin und Übersetzerin Olga Martynova ist in Leningrad aufgewachsen und lebt seit 1990 in Deutschland. Seit 1999 schreibt sie nicht nur auf Russisch, sondern auch in deutscher Sprache. Sie ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz). Sie erhielt u. a. den Ingeborg-Bachmann- Preis (2012) und den Berliner Literaturpreis (2015). Zuletzt erschien ihr Band ›Gespräch über die Trauer‹, der ihrem 2018 verstorbenen Mann, dem Dichter Oleg Jurjew, gewidmet ist.

Daniel Jurjew, Sohn von Olga Martynova und Oleg Jurjew, studierte Deutsche Literatur und Philosophie sowie Japanologie und Informatik. Seit 2012 arbeitet er als freier Literaturübersetzer, Lyriker und Publizist. Jurjew war Finalist des open mike 2020.

Konzeption der Reihe: Claudia Eder unter Mitarbeit von Petra Plättner.

Information on participating / attending:
Der Abend ist eine Veranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2024.
Eintritt frei (Einlasskarte erforderlich). Einlasskarten erhalten Sie unter: https://events.adwmainz.de/2024-01-23/

Date:

01/23/2024 19:00 - 01/23/2024

Event venue:

Kalkhof-Rose-Saal,
Akademie der Wissenschaften und der Literatur,
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

01/10/2024

Sender/author:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur I Mainz

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75989


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).