idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/26/2024 - 02/27/2024 | Online

CHE-Online-Forum: Entwicklung der Erstsemesterzahlen - Umgang mit einer neuen Normalität

Im CHE-Online-Forum lassen wir wichtige Akteure zum Thema zu Wort kommen. Denn wenn die Hochschulen sich auf sinkende Zahlen der Studienanfänger*innen als neue Normalität einstellen müssen, dann braucht es einen konstruktiven Umgang und die Zusammenarbeit der Hochschulen, der zuständigen Ministerien in den Ländern sowie den Berufsverbänden. Es werden Werkstattberichte und gute Strategien diskutiert, um Handlungsoptionen aufzuzeigen und uns gemeinsam mit Lösungsansätzen auseinanderzusetzen.

Seit einiger Zeit lässt sich ein langfristiger Abwärtstrend bei der Zahl der Neueinschreibungen beobachten, auch wenn die Zahlen zuletzt wieder leicht gestiegen sind. Wie sehen die Entwicklungen der Zahlen im Detail und über den Zeitverlauf aus? Welche Muster und auch Unterschiede gibt es?
Denn nachdem sich die Erstsemesterzahlen in den letzten beiden Jahren stabilisiert haben, sagen die Prognosen der KMK von 2023 bis 2026 einen erneuten Rückgang der Studienanfänger mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bis 2026 voraus. Auch der danach bis 2030 prognostiziere Wiederanstieg lässt die Zahlen aber um gut 10% unter den Höchstzahlen der Jahre 2017/18 bleiben. Hinter dem gegenwärtigen allgemeinen Wiederanstieg liegen jedoch unterschiedliche Entwicklungen bzgl. Ländern, Hochschularten, Fächern, einzelnen Hochschulen und Regionen. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung gibt mit Hilfe von detaillierten Datenanalysen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und präsentiert mögliche Schlussfolgerungen.
In unserem zweitägigen CHE-Online-Forum lassen wir außerdem wichtige Akteure zu diesem Thema zu Wort kommen. Denn wenn die Hochschulen sich auf sinkende Zahlen der Studienanfänger*innen als neue Normalität einstellen müssen, dann braucht es einen konstruktiven Umgang und die Zusammenarbeit der Hochschulen, der zuständigen Ministerien in den Ländern sowie den Berufsverbänden. Auch werden wir Werkstattberichte und gute Strategien einzelner Hochschulen, Fächergruppen sowie ausgewählter Regionen und internationaler Beispiele diskutieren, um Handlungsoptionen aufzuzeigen und uns gemeinsam mit Lösungsansätzen auseinanderzusetzen, die der Realität ins Auge schauen und zugleich zukunftsfähig sind. Denn es liegen womöglich auch Chancen für eine positive Gestaltung in diesen Entwicklungen – sei es für die Qualität der Betreuung an bislang überrannten Universitäten oder auch bei der vernetzten Sichtweise auf den Bereich der nachschulischen Bildung.

Information on participating / attending:
kostenpflichtige Teilnahme:

Teilnahme am 26.2.2024 und 27.2.2024 | 130 EUR

Teilnahme am 26.2.2024 | 70 EUR

Teilnahme am 27.2.2024 | 70 EUR

Date:

02/26/2024 09:30 - 02/27/2024 12:50

Registration deadline:

02/21/2024

Event venue:

Online via Zoom
Online
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

01/10/2024

Sender/author:

Alexandra Tegethoff

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75990

Attachment
attachment icon Agenda CHE-Online-Forum Entwicklung der Erstsemesterzahlen

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).