idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/18/2024 - 01/18/2024 | Braunschweig

Podiumsdiskussion „Antisemitismus und Wissenschaftsfeindlichkeit“

Antisemitismus ist nicht erst seit den jüngsten Ereignissen in Israel und im Gazastreifen ein brisantes Thema: Auch bei den Verschwörungserzählungen der „Corona-Proteste“ wurde deutlich, wie weit verbreitet antisemitische Überzeugungen und Haltungen sind und dass sie oft mit wissenschaftsfeindlichen Einstellungen einhergehen. Die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur der TU Braunschweig und ihre Partner wollen dies in einer öffentlichen Podiumsdiskussion thematisieren.

„Aus unterschiedlichen persönlichen Erfahrungen und mit verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven wollen wir erörtern, welche Ähnlichkeiten, Unterschiede und Überlagerungen es zwischen Wissenschaftsfeindlichkeit und Antisemitismus gibt“, erläutert Professorin Ulrike Fauerbach, Leiterin der Forschungsstelle. „Und wir wollen fragen, wie wir als Forschende und Lehrende in der akademischen Welt und wie wir als Gesellschaft dieser Bedrohung der Freiheit entgegentreten können“, ergänzt Dr. Katrin Keßler, Mitorganisatorin des Abends. „Gerade zeigt sich ja auch an Hochschulen, dass Antisemitismus und Verschwörungserzählungen als Denkmuster vorkommen.“

„Wir haben für diesen sicherlich kontroversen und anregenden Abend interessante Gesprächspartner*innen gewinnen können“, berichtet Ulrich Knufinke, wissenschaftlicher Leiter der Bet Tfila – Forschungsstelle. Moderiert von der Berliner Journalistin Shelly Kupferberg diskutieren Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, die Virologin Professorin Melanie Brinkmann (Institut für Genetik der TU Braunschweig, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung), die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Friederike Hendriks (TU Braunschweig) und der Historiker Dr. Dirk Sadowski (Leibniz-Institut für Bildungsmedien/ Georg-Eckert-Institut, Braunschweig).

Die Veranstaltung wird unterstützt von der TU Braunschweig, der Stadt Braunschweig, dem Braunschweigischen Hochschulbund, der Amadeo-Antonio-Stiftung und dem Verein zur Förderung der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur. Die Podiumsdiskussion wird als Podcast aufgezeichnet und auf der Website www.bet-tfila.org zur Verfügung gestellt.

Information on participating / attending:
Der Eintritt zur Podiumsdiskussion ist frei, eine Anmeldung ist bis zum 17. Januar 2024 über die E-Mail-Adresse info@bet-tfila.org erforderlich.

Date:

01/18/2024 18:30 - 01/18/2024

Registration deadline:

01/17/2024

Event venue:

Altstadtrathaus, Dornse, Altstadtmarkt 7
38100 Braunschweig
Niedersachsen
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

01/11/2024

Sender/author:

Bianca Loschinsky

Department:

Presse und Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event76001


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).