idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/22/2024 - 02/22/2024 | Mainz

Welche Schuhgröße haben wir? Ökologischer Fußabdruck und das Digitale Kulturelle Erbe

In Zeiten, in denen digitale Innovationen unser tägliches Leben prägen, wollen wir einen Blick auf den ökologischen Fußabdruck des Digitalen Kulturellen Erbes werfen und nach den Auswirkungen fragen.

mainzedZWEI24

Das mainzed - Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften lädt zu einer offenen Diskussionsrunde mit Expert:innen ein:

Worum geht es?

Wie alle anderen Bereiche befinden sich auch die Museen und Archive sowie geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdisziplinen in einer umfassenden digitalen Transformation. Das digitale kulturelle Erbe bietet dafür die Basis. In Zeiten, in denen digitale Innovationen unser tägliches Leben prägen, wollen wir einen Blick auf den ökologischen Fußabdruck des Digitalen Kulturellen Erbes werfen und nach den Auswirkungen fragen.

Gedächtnisinstitutionen öffnen ihre Sammlungen und laden die Gesellschaft zur digitalen Teilhabe ein. Auch gemeinsam von Forschenden und Interessierten erschaffene Datenbestände eröffnen neue Wege der Einbindung von Kulturgütern und historischem Wissen in den Alltag. Forschungsprojekte optimieren das Management für die ständig wachsenden digitalen Daten. Das alles unter der Bedingung, dass digitalisiertes Kulturerbe als Gedächtnis der Menschheit möglichst langfristig verfügbar bleiben soll.

Es ist an der Zeit, die Auswirkungen dieser Transformation auch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit zu betrachten.

„Die Digitalisierung kommt nicht zu uns, sie ist schon da, wir sind mittendrin und wir sind es auch, die sie gestalten.“, so Kai-Christian Bruhn, Direktor des mainzed.

Wir möchten mit Ihnen diesen Fragen nachgehen:

- Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um den nachhaltigen Umgang mit digitalisiertem Kulturerbe zu fördern?
- Welche Auswirkungen haben technologische Innovationen wie beispielsweise VR- und AR-Anwendungen im Kontext eines nachhaltigen Umgangs mit dem Digitalen Kulturellen Erbe?
- Welche Rolle spielen Bildung- und Forschungseinrichtungen bei der Förderung eines umweltbewussten Umgangs mit Digitalem Kulturellem Erbe?
- Wie können Institutionen und Technologieunternehmen gemeinsam nachhaltige Praktiken im Umgang mit Digitalem Kulturellem Erbe fördern?

Was erwartet Sie?

- Einblicke in die Praxis der Forschung mit digitalem Kulturerbe durch Studierende der Hochschule und der Universität Mainz
- Fishbowl-Diskussion mit Expert:innen aus IT und Wissenschaft
- Viel Raum und Zeit für Gespräche und Kennenlernen

Programm

16:00 Uhr: Begrüßung, Posterpräsentation:
Studierende aus dem Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität stellen die Resultate ihrer Praxisprojekte vor.
17:30 Uhr: Kaffee
18:00 Uhr: Fischbowl mit diesen Gästen:

- Prof. Dr. Anne Baillot (Professorin für Germanistik an der Université du Maine Le Mans)
- Dr. Cindarella Petz (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) im Bereich Digitale Historische Forschung | DH Lab)
- Reza Salkhordeh, Ph.D.(Forscht zum Thema Effizientes Rechnen und Speichern an der JGU)
- Fabian Schäfer (Koordinator des Studienfelds Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Darmstadt)
- Prof. Torsten Schrade (Akademieprofessor für Digital Humanities an der Hochschule Mainz)

Ab 20:00 Uhr: Ausklang mit Imbiss und Getränken
 
Die Veranstaltung wird unterstützt von LEIZA, Leibniz-Zentrum für Archäologie und NFDI4Objects: Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte.

Kontakt: Dr. Agnes Thomas
agnes.thomas@hs-mainz.de
mainzed - Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und KulturwissenschaftenHochschule Mainz, University of Applied SciencesLucy-Hillebrand-Straße 255128 Mainz, Germany

https://mainzed.org/
mainzed ist ein Verbund zwischen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, der Hochschule Mainz University of Applied Sciences, dem Institut für Europäische Geschichte, dem Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland Pfalz e.V., der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz.
Vertreten durch den Vorstand Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn (Direktor), Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lauer (Stellvertreter)

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
Wir bitten um eine unverbindliche Anmeldung unter: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/5b53ecdc29fbf70d8b314505dff5b358-565619 

Anmeldeschluss ist der 21.2.2024, sofern nicht vorher die maximale Teilnehmer*innenzahl von 80 Personen erreicht wird.

Date:

02/22/2024 16:00 - 02/22/2024 22:00

Registration deadline:

02/21/2024

Event venue:

LEIZA, Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, Environment / ecology, History / archaeology, Information technology

Types of events:

(Student) information event / Fair, Seminar / workshop / discussion

Entry:

02/01/2024

Sender/author:

Nicole Bruhn M.A.

Department:

i3mainz-Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event76158

Attachment
attachment icon Welche Schuhgröße haben wir? Ökologischer Fußabdruck und das Digitale Kulturelle Erbe

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).