idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/14/2024 - 03/15/2024 | Saarbrücken

Covid-19 – Eine Pandemie und ihre Implikationen für Grenz(ziehung)en

Am 14. und 15. März findet auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken die interdisziplinäre Tagung „Covid-19 – eine Pandemie und ihre Implikationen für Grenz(ziehung)en“ statt. Darin blicken internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Auswirkungen der Covid-Pandemie in Grenzregionen. Die Tagung ist auch für die interessierte Öffentlichkeit offen. Eine kostenfreie Anmeldung ist bis 5. März möglich.

Das neue Jahrtausend ist von Krisen geprägt, seien es die Finanzkrise, die so genannte Flüchtlingskrise, die Energiekrise, die Ukrainekrise, der wieder aufflammende Nahost-Konflikt oder, zeitlich und räumlich alles überspannend, die Klimakrise. Wir leben damit in einer Zeit der Polykrise. In einer globalisierten Welt geht dies mit weitreichenden Auswirkungen auf unseren Alltag einher.

Insbesondere die Covid-19-Pandemie hat mit ihrem unerwarteten und extrem schnellen Auftreten im Frühjahr 2020 bis dato bestehende Gewissheiten und Normalitäten angegriffen und unterhöhlt. Innerhalb kürzester Zeit wurden Maßnahmen zum Umgang mit der Krise entwickelt, umgesetzt, verworfen bzw. immer wieder angepasst, um auf die Schnelligkeit der pandemischen Ausbreitung und die großen Unsicherheiten zu reagieren. Gerade die deutsch-französisch-luxemburgische Grenzregion hat wie im Scheinwerferlicht gezeigt, was passiert, wenn eingespielte Routinen mit offenen Grenzen unterbrochen werden. Und welche Anstrengungen unternommen wurden, um auf Herausforderungen zu reagieren.

Die zweitätige Tagung zu „Covid-19 – eine Pandemie und ihre Implikationen für Grenz(ziehung)en“ am 14. und 15. März an der Universität des Saarlandes blickt auf die Krisensituation der letzten Jahre zurück und beleuchtet darüber hinaus insbesondere, was aus der Pandemie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelernt wurde. In neun Vorträgen werden diese Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Ines Funk wird beispielsweise auf die Auswirkungen für den eng verflochtenen Arbeitsmarkt in der Großregion eingehen. Mit rund 267.000 Grenzgängerinnen und Grenzgängern ist in den letzten Jahrzehnten der größte grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in der Europäischen Union entstanden, wobei ein Großteil nach Luxemburg einpendelt. Hieraus ergeben sich vielfältige Chancen, aber auch Probleme und Abhängigkeiten. Die Covid-19-Pandemie hat diese besonders hervortreten lassen und gezeigt, dass Anpassungsstrategien und Weiterentwicklungen unumgänglich sind.

Florian Weber und Julia Dittel werden in ihren Vorträgen zum einen auf die ganz konkreten alltagsbezogenen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie für die Region SaarLorLux eingehen und diese mit vielen Beispielen und damit verbundenen Fotografien noch einmal Revue passieren lassen. Zum anderen rückt in den Fokus, wie politisch-administrative Akteure auf unterschiedlichen Ebenen Maßnahmen zum Management der Krise ergriffen – verbunden mit der Frage, wie viel zwischenzeitlich gelernt wurde bzw. ob vielleicht eher eine „Krisendemenz“ eingetreten ist.

Wie sich grenzüberschreitende Herausforderungen potenziell noch besser lösen lassen könnten, werden Michael Frey und Rahel Alia Müller ausleuchten. Mit dem Aachener Vertrag liegen für deutsch-französische Grenzregionen bspw. potenzielle Möglichkeiten wie angepasste Rechts- und Verwaltungsvorschriften vor, doch werden diese bis dato nicht genutzt. Woran scheitert es? Braucht es mehr Mut? Die beiden Fachleute nehmen hierzu eine Positionsbestimmung vor.

Information on participating / attending:

Date:

03/14/2024 13:00 - 03/15/2024 14:00

Registration deadline:

03/05/2024

Event venue:

Universität des Saarlandes
Campus Saarbrücken
Gebäude C93
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, Politics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

02/21/2024

Sender/author:

Thorsten Mohr

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event76323


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).