Nach Jahrzehnten neoliberaler und finanzialisierter Wohnungspolitik haben Kommunen in Deutschland begonnen, eine neue Wohnungspolitik umzusetzen – meist als Ergebnis lokaler sozialer Bewegungen, die das Thema bezahlbare Mieten auf die politische Agenda gesetzt haben. In der kritischen Stadtforschung wird derzeit diskutiert, inwieweit man deshalb von einem postneoliberalen Paradigmenwechsel sprechen kann. Während die Rolle von zivilgesellschaftlichen Gruppen in der Wissenschaft klar beschrieben wird, ist die Rolle von Politik und Verwaltung in diesem möglichen Paradigmenwechsel bislang unterbeleuchtet geblieben.
Das Promotionsprojekt, das in diesem Seminar vorgestellt wird, untersucht die öffentlichen Institutionen der Wohnraumversorgung anhand einer Fallstudie des Stadtstaates Berlin. Der Vortrag möchte zu einer Diskussion darüber einladen, wie ein möglicher postneoliberaler, institutioneller Wandel theoretisch gefasst und methodisch untersucht werden kann. Vorgeschlagen wird ein neomarxistischer und neoinstitutionalistischer Theorierahmen, um einige aktuelle Thesen der kritischen Stadtforschung empirisch überprüfbar zu machen. Ziel ist es, herauszufinden, welche Faktoren innerhalb der öffentlichen Institutionen die Entwicklung, Formulierung und Umsetzung postneoliberaler Wohnungspolitik fördern, welche sie hemmen und welche Rolle der institutionelle Wandel innerhalb der öffentlichen Institutionen dabei spielt.
Aya Isabel Kleine promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit Januar 2023 Assoziierte am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. Zuvor arbeitete sie im BMBF-geförderten Forschungsprojekt KoopWohl (Städtische Aushandlung von Teilhabe und Gemeinwohl) am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung und der Universität Stuttgart. Aya Isabel Kleine hat Politikwissenschaft und Soziologie in Hamburg, Kopenhagen und Berlin studiert.
Information on participating / attending:
Online
Anmeldung über die Website des IRS
Date:
03/12/2024 10:00 - 03/12/2024 12:00
Event venue:
Flakenstarße 29-31
IRS
15537 Gerhart-Hauptmann-Stadt Erkner
Brandenburg
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Construction / architecture, Economics / business administration, Geosciences, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
03/05/2024
Sender/author:
Gerhard Mahnken
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event76434
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).