idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/26/2024 - 06/26/2024 | Mainz

Der Zionismus – Feind oder Bruder des »Globalen Südens«? (Podiumsdiskussion)

Die Akademie lädt ein zu einer Podiumsdiskussion zum Thema »Worüber wir sprechen, wenn wir über Zionismus sprechen. Zionismus und Antisemitismus: Geschichte und Gegenwart« im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2024.

Ein Problem der gegenwärtigen Diskussion vor dem Hintergrund des Überfalls der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, des Krieges im Gazastreifen und des Nahostkonfliktes ist die unreflektierte Verwendung des Begriffs des Zionismus. Dieser wird im Kontext der Dekolonialisierung des sogenannten »Globalen Südens« als kolonialistische, im Namen universaler Gleichheit und Emanzipation zu überwindende Ideologie gebrandmarkt, womit oftmals antisemitische Narrative fortgeschrieben werden. Dabei wird übersehen, dass der Zionismus nicht nur Berührungspunkte mit post­kolonialen Theorien besitzt, sondern sie zu einem großen Teil inspiriert hat, sich nicht wenige seiner Vertreter der inhärenten kolonialen Versuchung bewusst waren.

Worum es im Rahmen dieser Podiumsdiskussion geht, ist, das Erbe der zionistischen Ideen und Bewegungen in ihrer Vielfalt zu würdigen, ebenso wie die dialogischen Ansätze, die ihre Hoffnung insbesondere auf eine jüdische Emanzipation zusammen mit der Emanzipation anderer Gruppen des zerfallenen osmanischen Reichs gründeten. Eine historische Perspektive sollte den Zionismus nicht als den kolonialistischen Widersacher des »Globalen Südens«, sondern als mit ihm verschränkt betrachten. Debattiert werden muss über die Versöhnung universalistischer und identitärer Ansprüche, die sich der Zionismus auf die Fahne geschrieben hat und die ihn mit postkolonialen Projekten bis heute verbindet.

In Dialog gebracht werden jüdische Autoren aus der Frühzeit des Zionismus wie Franz Baermann Steiner, aus dessen Werk der Regisseur & Schauspieler Stéphane Bittoun liest, mit Autor*innen, die sich mit aktuellen Debatten befassen wie Ronya Othmann und Doron Rabinovici. Der Zionismus war nicht zuletzt auch eine poetische Bewegung: nämlich der Selbsterfindung im Fremden, Unentdeckten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2024 FREIHEIT statt.

Ein Wissenschaftsjahr Freiheit fordert die in der Akademienunion zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien in besonderer Weise heraus. Als traditionsreiche Wissenschaftseinrichtungen, die ihre Aufgabe u. a. darin sehen, Vergangenheit zu erschließen und Zukunft zu gestalten, werden die Akademien unter der Überschrift PERSPEKTIVE: FREIHEIT innovative und dialogische Formate erproben, um Wissenschaft und Bürger:innen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Information on participating / attending:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung und Einlasskarten unter:
https://events.adwmainz.de/podiumsdisk/

Date:

06/26/2024 19:00 - 06/26/2024

Event venue:

Akademie der Wissenschaften
und der Literatur I Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/15/2024

Sender/author:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event76935


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).