idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/26/2024 - 06/26/2024 | Essen

Podiumsdiskussion: Bilder unter Verdacht. Forensische Lektüren und ihre Rhetoriken der Evidenz

Wahr oder falsch, manipuliert oder gänzlich KI-generiert – kaum ein Bild zirkuliert heute in den sozialen Medien, ohne den Verdacht der Täuschung auf sich zu ziehen. Mit den gestiegenen Möglichkeiten digitaler Bildproduktion und -bearbeitung hat sich unser Blick auf Bilder verschoben: Immer häufiger richtet er sich auf verdächtige Details und sucht nach Spuren der Manipulation. Wie verändern solche forensischen Lektüren unsere digitale Bildkultur?

Die Faszination für den forensischen Blick vereint gegenwärtig künstlerische Projekte, journalistische Formate wie populäre Social-Media-Praktiken – verspricht er doch, der Wahrheit hinter der täuschenden Oberfläche der Bilder auf die Spur zu kommen. Doch dieses Wahrheitsversprechen kann selbst für Manipulationsversuche genutzt werden, etwa, wie SYLVIA SASSE gezeigt hat, in der aktuellen russischen Kriegspropaganda. Ebenso allerdings kann Bildforensik, verstanden als kritische Analyse der materiellen Bedingungen von Bildlichkeit, die Bildwissenschaft methodisch bereichern, wie STEFFEN SIEGEL argumentiert hat.

Mit ihnen diskutieren KATJA MÜLLER-HELLE, Leiterin der Forschungsstelle „Das Technische Bild“ (HU Berlin), ROLAND MEYER vom Bochumer SFB „Virtuelle Lebenswelten“ und ANJA SCHÜRMANN am KWI die Rhetoriken der Evidenz, die in forensischen und pseudoforensischen Lektüren am Werk sind. Anhand konkreter Bildbeispiele geht es um die Frage, was in der Suche nach bildlicher Wahrheit sichtbar wird und was dabei auch unsichtbar gemacht wird, welche Affekte die scheinbar so emotionslose Suche nach visuellen Indizien mobilisiert und wo die Grenzen und blinden Flecke des forensischen Blicks liegen.

DISKUTANT*INNEN
Katja Müller-Helle, Humboldt-Universität Berlin
Sylvia Sasse, Universität Zürich
Steffen Siegel, Folkwang Universität der Künste
Anja Schürmann, KWI
Roland Meyer, Ruhr-Universität Bochum

VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem SFB 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ (RUB) und der Forschungsstelle „Das Technische Bild“ (HU Berlin)

Information on participating / attending:
TEILNAHME VOR ORT
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

TEILNEHME VIA ZOOM
Ein Zoom-Link steht beizeiten auf der Webseite des KWI zur Verfügung.

Date:

06/26/2024 18:00 - 06/26/2024

Event venue:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Art / design, Cultural sciences, Media and communication sciences, Philosophy / ethics

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/17/2024

Sender/author:

Miriam Wienhold

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event76953


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).