idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/06/2024 - 06/07/2024 | Greifswald

Zeiten und Wende. Wissenschaftliche Reflexionen und Interventionen

Interdisziplinäre Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Mathias Grote (Greifswald), Privatdozentin Dr. Caroline Rothauge (Hamburg) und Professor Dr. Michael Stolz (Bern)

Den russischen Angriff auf die Ukraine nahm Bundeskanzler Olaf Scholz Ende Februar 2022 zum Anlass, von einer ‚Zeitenwende‘ zu sprechen. Spätestens seitdem findet der Begriff großen Widerhall in deutschsprachigen Öffentlichkeiten und scheint geeignet, unterschiedlichen kollektiven Empfindungen Ausdruck zu verleihen: sei es mit Blick auf Arbeitswelten (Stichwort: Viertagewoche), die Covid-19-Pandemie oder langfristige Entwicklungen wie Klimawandel und Debatten um das Anthropozän.

Doch: Was ist mit ‚Zeiten‘ gemeint, ‚wenden‘ sie sich tatsächlich und, wenn ja, wie? Was ist das singuläre Moment des Wandels, das unterstellt wird? Welche Rolle spielen jeweils gegenwärtige Kontexte dabei, ‚Zeitenwenden‘ auszumachen, und gehen sie mit spezifischen Sichtweisen auf Vergangenheit – das ‚davor‘ – und Zukunft – das ‚danach‘ – einher? Gibt es Kontinuitäten in der ‚Wende‘ oder ist alles in Veränderung begriffen und der Wandel unumkehrbar?

Komposita aus den Begriffen ‚Zeit‘ und ‚Wende‘ sind alles andere als neu. Klar ist, in Vergangenheit wie Gegenwart: Die Verbindung des Begriffs der ‚Wende‘ mit Konzepten von ‚Zeit‘ ist als eine Setzung anzusehen. Häufig stand sie mit kultischen und religiösen Praktiken in Zusammenhang. Ein Beispiel bietet der Kult des römischen Gottes Janus, der in seiner doppelköpfigen Gestalt über Anfang und Ende wachte und früh mit dem zyklischen Ablauf des Jahres verbunden wurde. Monotheistische Religionen machen zeitliche Wendepunkte an unterschiedlichen Ereignissen fest: an den von Gott bei der Schöpfung gesprochenen Worten (Judentum), an der Geburt Christi (Christentum), am Aufbruch Mohammeds nach Medina (Islam). Auch im Rahmen säkularer Ordnungen wurden Begriffe wie jener einer „neuen Zeit“ emphatisch verwendet und kalendarisch funktionalisiert, zum Beispiel im Zuge der Französischen Revolution wie auch in Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Die Entwicklungen der Jahre nach 1989 gelten oder galten paradigmatisch als die ‚Wendezeit‘.

Wir möchten diese und weitere Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart zum Anlass nehmen, Begrifflichkeiten und Erfahrungen, Narrative und Theorien, Praktiken und Ziele rund um ‚Zeit(en)‘ und ‚Wende‘ zu vergleichen und kritisch zu reflektieren. Die Thematik kann aus jeder geistes-, sozial- oder naturwissenschaftlichen Disziplin betrachtet werden.

Information on participating / attending:

Date:

06/06/2024 18:00 - 06/07/2024 19:30

Registration deadline:

06/05/2024

Event venue:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Language / literature, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

05/21/2024

Sender/author:

Katja Kottwitz

Department:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event76970


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).