idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/09/2024 - 07/09/2024 | Essen

Du sollst Danke sagen. Eine kurze Geschichte der Dankbarkeit

Danke, Danke, Danke! Wohl kaum eine Floskel wird im alltäglichen zwischenmenschlichen Miteinander so häufig verwendet, wie das kleine Wörtchen „Danke“.

Als Reaktion auf eine empfangene Wohltat signalisiert die knappe Dankesbekundung den jeweiligen Adressaten, dass man deren gute Tat erkannt hat, sie erinnert und erwidert. Zugleich stellen Dankesbezeugungen keine universelle, anthropologische Praktik dar, sondern eine Geste, die erlernt und anerzogen werden muss. Danksagungen sind dementsprechend kulturell bedingt, haben eine Geschichte und sagen genau deshalb etwas über eine spezifische Kultur und Gesellschaft aus. Denn die Fragen, wer sich bei wem, für was wie zu bedanken hat wurden im Laufe der Zeit und in unterschiedlichen Gesellschaften jeweils verschieden beantwortet. In diesem Vortrag wird durch die Analyse von (Erziehungs-)Ratgebern, literarischen Texten, Benimmbüchern, Dankesschreiben und Denkmälern nachgezeichnet, wie sich die Beantwortung dieser Fragen im deutschsprachigen Raum verändert hat. Eine kurze Geschichte der Dankbarkeit von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart wird skizziert, die zugleich etwas über gesellschaftlichen Wandel und soziale Ungleichheiten aussagt.

JÜRGEN DINKEL ist Historiker und vertritt aktuell die Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen. Er forscht zur Entstehung, Perpetuierung, Abbau und Wahrnehmung von Ungleichheiten in unterschiedlichen Skalen: von globalen Gerechtigkeitsdebatten bis hin zum alltäglichen familialen und individuellen Umgang mit Ungleichheit bei der Verteilung von Erbe und Nachlassvermögen. Seine Schwerpunkte liegen in der Zeit des 19. bis 21. Jahrhunderts, v.a. aber in der Analyse längerer Zeiträume. In neuen Projekten arbeitet er zum Zusammenhang von Dekolonisierung und Demokratisierung, zur Geschichte sozialer Mobilität in der Moderne und an einer kurzen Geschichte der Dankbarkeit.

MODERATION
Danilo Scholz, KWI

Information on participating / attending:
Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der KWI-Webseite

Date:

07/09/2024 18:00 - 07/09/2024

Event venue:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/22/2024

Sender/author:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event76985


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).