idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/10/2024 - 06/10/2024 | Heilbronn

Eröffnung des CITAI Smart-Living Labs am 10. Juni 2024 am DHBW CAS (Bildungscampus Heilbronn)

Im Rahmen des Forschungsprojekts CITAI (Citizen Trust in AI Innovation), umgesetzt durch das Zentrum für Empirische Forschung (ZEF) der DHBW Stuttgart und gefördert durch die Dieter Schwarz Stiftung, wird am 10. Juni 2024 um 11 Uhr am DHBW Center of Advanced Studies (CAS) auf dem Bildungscampus in Heilbronn das neue KI-gesteuerte CITAI Smart-Living Lab feierlich eröffnet. Die Leitung des Projekts obliegt Professor Dr. Marc Kuhn, wissenschaftlicher Leiter des ZEF.

In einer Welt, in der bis 2050 voraussichtlich 67 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben werden (UN, 2018), stehen Städte vor erheblichen Herausforderungen. Diese umfassen Umweltzerstörung, Wohnraumknappheit, Mobilität, Dienstleistungsversorgung, städtische Gesundheit, Alterung, Ungleichheiten und soziale Segregation (Europäische Kommission 2020). Smarte Städte werden als Lösungskonzept für diese Probleme betrachtet, indem sie dynamische Herausforderungen intelligent durch KI-basierte Systeme bewältigen. Die Auswirkungen auf Bürgerinnen und Bürger in KI-gesteuerten Smart-City-Umgebungen sind jedoch weitgehend unerforscht.

Das CITAI-Projekt zielt darauf ab, die Wahrnehmung und Akzeptanz von KI-gesteuerten Smart-City-Lösungen durch Bürgerinnen und Bürger zu erforschen. Mithilfe von simulationsbasierten Ansätzen werden durch das Projekt smarte Städte erlebbar gemacht. CITAI fokussiert sich auf die Anwendungsfelder „Smart Mobility“ und „Smart Living“ und entwickelt und betreibt zwei Simulationslabore. Dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt wird von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert und vereint die DHBW Stuttgart, die Intersectoral School of Governance (ISoG) am CAS, die Toulouse School of Management (TSM) und die Hochschule Heilbronn (HHN) als Partner.

Das CITAI Living Lab:
Das CITAI Living Lab ist ein 100 Quadratmeter großes Simulationslabor, das sich in einen smarten Wohnbereich und einen durch Spiegelwände abgegrenzten Steuer- und Kontrollbereich aufteilt. Alle smarten Wohnfunktionen werden durch eine KI in Echtzeit, basierend auf den analysierten Persönlichkeitsmerkmalen der Probanden*innen, gesteuert.

Zentrale Bestandteile des smarten Wohnstudios:
Ein smarter Kühlschrank generiert Rezeptvorschläge basierend auf vorhandenen Lebensmitteln und Ernährungspräferenzen und ein personalisierter Kaffeevollautomat lernt Heißgetränke nach individuellen Vorlieben der Bewohner*innen zuzubereiten. Smarte Entertainment-Systeme empfehlen Musik, Filme und Kunstwerke basierend auf Persönlichkeitsmerkmalen und aktuellen Stimmungen der Nutzer*innen. Eine „intelligente“ Raumatmosphäre schafft Entspannung durch steuerbare, auf die Eigenschaften der Bewohner*innen abgestimmte Beleuchtungssysteme und Aromadiffusoren. Smarte Reinigungssysteme, einschließlich eines Putzroboters und einer intelligenten Luftreinigungsanlage, gewährleisten Sauberkeit und gute Luftqualität.

Funktionsweise des Living Labs:
Eine Studie im Lab beginnt mit der Analyse psychologischer und sozialer Konstrukte wie beispielsweise der Persönlichkeit und Emotionen der Proband*innen. Die Ergebnisse werden dann in ein sprachmodellbasiertes KI-System eingespeist, das die Steuerung smarter Wohnfunktionen auf Basis der psychologischen Profile der Proband*innen übernimmt. Anhand personalisierter Steuerungsbefehle tritt ein vom Team entwickelter 3D KI Avatar mit den Proband*innen in Kontakt, übernimmt die Kommunikation mit ihnen und steuert die verschiedenen Funktionalitäten im Raum. Abschließend erfolgt eine Nachbefragung, z.B. zur Akzeptanz, dem Vertrauen oder der Nutzungsbereitschaft, um Empfehlungen hinsichtlich Entwicklung und Betrieb smarter Wohnlösungen ableiten zu können.

Professor Dr. Marc Kuhn erklärt: „Das CITAI-Projekt ist ein bedeutender Schritt in Richtung smarter Städte, die auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Bürgerschaft eingeht. Unser Smart-Living Lab bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Interaktion zwischen Menschen und KI-basierten Systemen in realitätsnahen Szenarien zu erforschen und dadurch wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft unserer urbanen Lebensräume zu gewinnen.“

Information on participating / attending:
Bitte um Anmeldung:
Prof. Dr. Marc Kuhn
marc.kuhn@dhbw-stuttgart.de
+49-711-1849-745

Date:

06/10/2024 11:00 - 06/10/2024

Event venue:

Bildungscampus Heilbronn
Heilbronn
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Business and commerce, Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Information technology, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/27/2024

Sender/author:

Carolin Höll

Department:

Hochschulkommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event77027


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).