idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/02/2024 - 07/02/2024 | Berlin

DGPPN-Hauptstadtsymposium "Neue Wege in der Erforschung psychischer Gesundheit"

Welche Chancen bieten neue medizinische, technologische und pharmakologische Methoden für die Psychiatrieforschung? Wie kann die Translation neuester Ergebnisse in die klinische Versorgung gelingen? Welche Voraussetzungen müssen Politik und Selbstverwaltung schaffen, damit Innovationen für Forschung und Versorgung nutzbar gemacht werden können? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des nächsten DGPPN-Hauptstadtsymposiums am 2. Juli.

Bewegte Zeiten für die Psychiatrieforschung

Dank neuer Methoden können heute komplexe psychische Prozesse erforscht und neue Behandlungen für Störungen entwickelt werden. Präzise und personalisierte Therapieansätze rücken in greifbare Nähe. Gleichzeitig steht die Psychiatrieforschung in Deutschland vor großen strukturellen Herausforderungen. Denn Innovationen werden durch fragmentierte Förderstrukturen und komplexe regulatorische Prozesse ausgebremst. Eine engere Verzahnung von Grundlagen- und Versorgungsforschung ist nötig, um den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Versorgung zu ermöglichen.

Das Programm

Von KI über Psychedelika bis hin zu Long COVID – in fünf einführenden Vorträgen beleuchten renommierte Referentinnen und Referenten zunächst aktuelle Forschungsthemen: Wie ist der aktuelle Wissensstand, welche Fragen werden mit welchen Methoden untersucht? Anschließend kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Industrie und Regulatorik sowie eine Erfahrungsexpertin zu einer Podiumsdiskussion zusammen. Gemeinsam erörtern sie, wie die Innovationskraft gestärkt und gesichert werden kann, um die Potenziale der Psychiatrieforschung bestmöglich zu nutzen. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

11:00 Uhr: Begrüßung – Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, DGPPN und DZPG

11:10 Uhr:Impulsvorträge: Mit neuen Methoden komplexe Prozesse verstehen und Therapien verbessern − Innovationen in der Psychiatrieforschung
Long COVID durch innovative Forschung verstehen – Prof. Dr. Klaus Lieb (Mainz)
Personalisierte Zuweisung von digitalen Trainings zur Unterstützung psychischer Gesundheit mithilfe von KI − Prof. Dr. Georgia Koppe (Heidelberg)
„Enhanced Psychotherapie“ durch Kombination mit Neurostimulationsverfahren − Prof. Dr. Andreas J. Fallgatter (Tübingen)
Psychedelika – Entwicklungschancen neuer pharmakologischer Ansätze in der Psychiatrie − Prof. Dr. Gerhard Gründer (Mannheim)
Kommen Innovationen wie DiGA schon an? Erkenntnisse der Versorgungsforschung − Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller (Leipzig)

13:15 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Podiumsdiskussion: Wie kann die Innovationskraft gestärkt und gesichert werden, um die aktuellen Forschungschancen zu realisieren?
Prof. Dr. Karl Broich, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Dr. Christoph von der Goltz, Boehringer Ingelheim
Dr. David Herr, Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Prof. Dr. Veronika von Messling, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, DGPPN und DZPG
Waltraud Rinke, Deutsche Depressionsliga e. V.

15:30 Uhr
Möglichkeit zu Gesprächen mit den Beteiligten

Moderation: Jan-Martin Wiarda

Mit ihren Hauptstadtsymposien rückt die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) aktuelle Themen aus Psychiatrie und Psychotherapie in den Fokus und diskutiert sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Medien. Renommierte Expertinnen und Experten beleuchten die Themen aus wissenschaftlicher Sicht und informieren über den gegenwärtigen Stand der Forschung und Praxis. Dabei werden auch Betroffene und Angehörige einbezogen. Ein fester Bestandteil des Programms sind die engagierten Podiumsdiskussionen, an denen sich auch das Publikum beteiligen kann.

Das DGPPN-Hauptstadtsymposium wird dieses Jahr in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) veranstaltet.

Information on participating / attending:
Das DGPPN-Hauptsstadtsymposium richtet sich an Forschende, Behandelnde, Politik und Medien, Betroffene, Angehörige und weitere Interessierte.

Medienvertreterinnen und -vertretern stellen wir gern Presseunterlagen, Präsentationen sowie einen Presse-Split zur Verfügung. Bei Interesse können wir vorab Gespräche mit den Referentinnen und Referenten für Sie vereinbaren.

Die Veranstaltung wird auf dgppn.de auch im Livestream übertragen. Eine aktive Beteiligung ist allerdings nur vor Ort möglich.

De Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Date:

07/02/2024 11:00 - 07/02/2024 16:00

Event venue:

Quadriga-Forum, Werderscher Markt 13
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine, Politics, Psychology

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/30/2024

Sender/author:

Katja John

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event77075

Attachment
attachment icon "Neue Wege in der Erforschung psychischer Gesundheit" – Programm des DGPPN-Hauptstadtsymposiums am 2. Juli 2024

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).