idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/27/2024 - 06/27/2024 | Berlin

Right to be forgotten – Recht auf Vergessenwerden

Einladung zum Satellitensymposium im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2024
„Right to be forgotten – Recht auf Vergessenwerden

Benachteiligungen von Krebspatient:innen jetzt auch in Deutschland stoppen!“

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
pro Jahr erkranken in der Bundesrepublik Deutschland etwa 16.500 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 39 Jahren an Krebs. Dank der Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen können heute mehr als 80 Prozent der jungen Patient:innen geheilt werden. Die medizinischen Innovationen führen zu einem Anstieg bei der Zahl der Langzeitüberlebenden („Survivors“). Neben den medizinischen Spät- und Langzeitfolgen rücken damit verstärkt auch soziale Aspekte in den Fokus.
 
Obwohl die jungen Betroffenen nach den wissenschaftlichen Standards längst als geheilt gelten, erfahren viele von ihnen Benachteiligungen in vielerlei Hinsicht gegenüber gesunden Gleichaltrigen. Dies betrifft beispielsweise den Abschluss von Versicherungen, die Vergabe von Krediten, Verbeamtungen oder Adoptionswünsche. Damit folgt auf das medizinische Stigma der Krebserkrankung ein zweites soziales Stigma, das zu erheblichen Chancenungleichheiten führen und die Betroffenen auf ihrem Weg in die lang ersehnte Normalität massiv beeinträchtigen kann.
 
Im Rahmen eines Satellitensymposiums während des Hauptstadtkongresses 2024 in Berlin stellen die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) und die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) den 23. Band der Gesundheitspolitischen Schriftenreihe der DGHO zum „Recht auf Vergessenwerden“ vor. Damit widmen sich die DSfjEmK und die DGHO nach den Themen „Krebs & Armut“ sowie „Krebs & Kinderwunsch“ erneut gemeinsam einem Bereich, der die sehr spezifischen Problemstellungen von jungen Erwachsenen mit Krebs beleuchtet.
 
Die Publikation enthält unter anderem die Ergebnisse einer im Herbst 2023 unter Betrof­fenen durchgeführten Umfrage zu konkreten Benachteiligungserfahrungen. Neben einer juristischen Einordnung des Themas wird darüber hinaus klar, dass Deutschland bei der Umsetzung des „Recht auf Vergessenwerdens“ im europäischen Vergleich massiven Aufholbedarf hat.
 
Dieses für die Betroffenen sowie deren Familien große Problem und mögliche Lösungs­ansätze möchten wir gemeinsam mit Ihnen, Betroffenen, Mediziner:innen sowie Expert:innen aus dem Bereich Sozialrecht diskutieren und laden Sie herzlich ein zum
 
Satellitensymposium
„Right to be forgotten – Recht auf Vergessenwerden
Benachteiligungen von Krebspatient:innen jetzt auch in Deutschland stoppen!“
Hautstadtkongress 2024
Donnerstag, 27. Juni 2024, 11:30 bis 13:00 Uhr
hub27, Raum Beta 6, Jafféstraße 2, 14055 Berlin
 
Für Gespräche stehen Ihnen zur Verfügung:
·       Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Jena 
(Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie 
und Medizinische Onkologie e. V.)
·       Prof. Dr. med. Inken Hilgendorf, Jena 
(Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs)
·       Julia Robl, Heidelberg
 (Kliniksozialdienst Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg)
·       Betroffene und ehrenamtlich Engagierte 
 
Das detaillierte Programm finden Sie anbei.
 
Die Akkreditierung für den Hauptstadtkongress 2024 nehmen Sie bitte direkt auf der Website unter https://www.hauptstadtkongress.de/presse/ vor. Über eine kurze Infor­mation nach der Akkreditierung an f.pawlowski@junge-erwachsene-mit-krebs.de und oldenburg@dgho.de würden wir uns freuen. Auch bei Fragen oder Interviewwünschen können Sie sich jederzeit gerne an Herrn Felix Pawlowski (030 280930 56-2) und an Herrn Michael Oldenburg (030 27 87 60 89-27) wenden.
 
Wir freuen uns, Sie in Berlin begrüßen zu können, und verbleiben bis dahin
 
mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus
Geschäftsführender Vorsitzender DGHO

Prof. Dr. med. Inken Hilgendorf
Kuratoriumsvorsitzende DSfjEmK

Information on participating / attending:
Die Akkreditierung für den Hauptstadtkongress 2024 nehmen Sie bitte direkt auf der Website unter https://www.hauptstadtkongress.de/presse/ vor. Über eine kurze Infor­mation nach der Akkreditierung an f.pawlowski@junge-erwachsene-mit-krebs.de und oldenburg@dgho.de würden wir uns freuen.

Date:

06/27/2024 11:30 - 06/27/2024 13:00

Event venue:

Satellitensymposium im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2024
hub27, Raum Beta 6, Jafféstraße 2
14055 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine, Politics

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

06/05/2024

Sender/author:

Michael Oldenburg

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event77115

Attachment
attachment icon Programm Satellitensymposium im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2024

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).