idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/13/2024 - 06/13/2024 | online

Statt Parkplatz! Was passiert, wenn man Parkplätze anders nutzt?

Eine Stunde, ein Thema! Beim nächsten ARL-Lunch Talk berichten die Kuratorin Bettina Gundler und die Forschenden Viktoria Scheidler und Weert Canzler darüber was passiert, wenn Parkplätze umgenutzt werden. Sie geben Einblicke in aktuelle und vergangene Projekte und freuen sich über Fragen und die Diskussion mit allen Teilnehmenden.

Im Durchschnitt wird ein privat genutztes Auto 23 Stunden am Tag geparkt – und das häufig im öffentlichen Raum. Es steht am Straßenrand oder auf gekennzeichneten Parkplätzen und nimmt Raum ein. In der Verkehrsforschung gilt die Faustregel: Ein Auto verbraucht im Schnitt 13,5 qm sofern es von 1-2 Personen genutzt wird. Mit anderen Worten 1,5 Personen verbrauchen 13,5 qm des öffentlichen Raumes, der eigentlich für alle zur Nutzung stehen könnte.
Es gibt viele Ideen, wie man diesen Platz besser, das heißt für viele Personen zugänglich, nutzen könnte. Besonders weit verbreitet sind die sogenannten Parklets: Baukonstruktionen, die auf der Fläche eines Parkplatzes beispielsweise Sitzgelegenheiten, Schattenplätze oder Grünflächen ergänzen. Der Lunch Talk legt den Fokus auf die Straßenraumnutzung im städtischen Raum.
Die Umnutzung von Parkflächen bietet viele Chancen, von der Verkehrsberuhigung, der Schaffung von etwas Grün im Beton bis zum neuen Nachbarschaftstreffpunkt. Doch nicht immer stoßen die Umnutzungsideen für Parkplätzen auf die Begeisterung von Anwohnenden und führen oft zu Konflikt. Oft sind die Befürchtungen groß: Wird es Müll geben oder vielleicht zu laut werden? Gleichzeitig geht es in diesem Konflikt oft um weitaus mehr als nur den Parkplatz selbst: Themen wie Gentrifizierung, Ungerechtigkeitsdynamiken oder subjektives Sicherheitsempfinden spielen hier eine Rolle.
In unserem Lunch Talk unterhalten sich die Kuratorin Bettina Gundler und die Mobilitätsforschenden Viktoria Scheidler und Weert Canzler darüber, was passiert, wenn Parkplätze umgenutzt werden. Sie geben Einblicke in aktuelle und vergangene Projekte und freuen sich über Fragen und die Diskussion mit allen Teilnehmenden.
Die Referierenden
• Dr. Bettina Gundler ist leitet im Deutschen Museum die Hauptabteilung Verkehr, Mobilität, Transport.
• Dr. habil. Weert Canzler und Viktoria Scheidler forschen am WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zu den Themen Mobilität und Teilhabe.
Dr. Martina Hülz ist Leiterin des Referats Wirtschaft und Mobilität der ARL und moderiert den Lunch Talk.
Bettina Gundler, Weert Canzler, Viktoria Scheidler und Martina Hülz sind Mitglieder des Leibniz-Forschungsnetzwerks Mobilität.

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist online und offen für alle Interessierte. Bitte melden Sie sich bis zum 12.06.2024 über das Formular auf unserer Website an.

Date:

06/13/2024 13:00 - 06/13/2024 14:00

Registration deadline:

06/12/2024

Event venue:

online
online
Niedersachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

06/06/2024

Sender/author:

Carolin Pleines

Department:

Stabsstelle Wissenschaftskommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event77138


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).